postautohalter.info

Die Website über Schweizer PostAuto-Unternehmer

Willkommen auf postautohalter.info 

Dies ist eine inoffizielle (aber PostAuto und den meisten PU bekannte) Website über die Fahrzeuge und Linien der Schweizer PostAuto-Unternehmer (PU).

Dies sind kleine bis mittlere Unternehmen, welche im Auftrag von PostAuto einen beträchtlichen Teil des Netzes betreiben. Der Kunde merkt dabei keinen Unterschied, die Fahrzeuge sind ebenso gelb, die Uniformen der Chauffeure von denen der direkt bei PostAuto angestellten Fahrern nicht zu unterscheiden. Bis auf wenige Ausnahmen sind PU lokal verankert und fahren Linien im unmittelbaren Umkreis ihres Firmensitzes – wenn auch inzwischen als AG, GmbH oder Genossenschaft organisiert, sind viele nach wie vor in Familienbesitz, einige der Familien sind schon im “Business”, seit PostAutos noch Kutschen waren und von von Pferden gezogen wurden – andere sind ganz frisch im Geschäft, eingesprungen für alteingesessene PU ohne Nachfolger oder für ganz neue Postautolinien. 

Ungeachtet der Einzelheiten möchte ich auf der Website die Fahrzeuge dieser Unternehmen porträtieren, aufzeigen, welche Linien gefahren werden, und mit Aufnahmen, die nach Möglichkeit viel Landschaft und ein bisschen Bus zeigen, auch auf die Besonderheiten der durchfahrenen Dörfer, Täler und Regionen hinweisen. 

Sie können die Website also als technisches Nachschlagewerk nutzen, aber ebenso als Bilderbuch, Reiseführer oder Inspirationsquelle – in jedem Fall: 

Freundliche Grüsse und viel Spass!

Jonas Schaufelberger



  • Bild des Monats



    Twannbachschlucht, 21.3.2025 | Zwei neue Postautolinien verbinden seit Ende 2024 Ligerz und das Plateau de Diesse mit Twann – der zuerst baubedingte und nach vollendetem Doppelspurausbau definitive Wegfall der Regionalzugshalte in Ligerz machen diese Buslinien notwendig, um die Dörfer weiterhin einigermassen rasch ans Bahnnetz anzubinden. Eurobus-Tochter Funicar aus Biel, ab ihren Garagen in Nods und Erlach schon länger für die Postautolinien im Bernisch-Neuenburgischen Grenzgebiet zuständig, bedient die beiden Linien mehrheitlich mit MAN-Standardbussen, hier Wagen 22 auf Bergfahrt durch die eindrückliche Twannbachschlucht. Auch das Dreiklanghorn darf hier zum Einsatz kommen, wurde doch die Strecke eigens für die neue Buslinie zur Bergpoststrasse erklärt und entsprechend signalisiert.