postautohalter.info

Die Website über Schweizer PostAuto-Unternehmer

10.385/20.450 Region Palézieux/Oron-la-Ville

Letztes Update: 8. Juni 2025, 15:24

Ein relativ komplexes PostAuto-Liniennetz erstreckt sich über die Hügelzüge rund um Oron-la-Ville und Palézieux; nach verschiedentlichen Änderungen in den letzten Jahren wird es heute vollständig durch die Regie ab dem PostAuto-Depot in Palézieux bedient – zuvor wurden die Linien bis Ende 2024 durch PU Faucherre, Moudon, bedient, der diese wiederum Ende 2011 von PU Rod, Oron-la-Ville, übernommen hat. Die Hauptlinie in der Region trägt heute die Liniennummer 385 und bedient im Grundtakt einen stündlichen Knoten am Bahnhof Palézieux, wo zeitgleich auch verschiedene TPF-Linien und zwei weitere Postautolinien in Richtung Lavaux starten. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme im Dezember 2013 war das heutige Busnetz noch ganz taufrisch, was sich auch an der Ausgestaltung des «Bushofs» zeigte.

Lange Zeit bestand das «Netz» hauptsächlich aus einer Durchmesserlinie Mézières – Servion – Oron – Palézieux – La Rogivue, wobei die Linie vor allem im Schülerverkehr bedient wurde; am Wochenende ruhte der Betrieb. Mit der ab 2010 beginnenden Neuordnung, die 2013 vollständig umgesetzt war, wurde die Linie in verschiedene mehr oder weniger vertaktete Teilstücke aufgespaltet – auch die Linie Palézieux – Rogivue war zweitweise, nach einer vorübergehenden Verlängerun bis/ab Les Thioleyres, eine eigenständige Strecke, was im Dezember 2017 mit der erneuten Verknüpfung nach Servion wieder rückgängig gemacht wurde. Hier wartet ein Volvo 8700LE an der sehr ländlichen Endhaltestelle in La Rogivue auf die Rückfahrt ins Broyetal.

Der Bahnhof Palézieux, langjähriger Schnellzugshalt und Umsteigepunkt zu den TPF-Schmalspurlinien, liegt weit ausserhalb des eigentlichen Dorfes am Hang; das Dorf Palézieux ist mit der Haltestelle Palézieux-Village an der Nebenlinie Lausanne – Payerne erschlossen. Zusätzlich fahren auch die Busse zwischen Palézieux und Oron durch das Dorf, welches aufgrund der Lage im Talgrund der Broye häufig im Herbst- und Winternebel versinkt, während der Bahnhof in der Sonne liegt.

Zweiter Hauptort an der heutigen Linie 385 ist Oron-la-Ville, das zusammen mit der Nachbarortschaft Châtillens die Abhänge des Broyetals besiedelt. Über lange Jahre fuhren die Postautos ab dem grossen Hauptplatz im Dorfkern wiederum in vier Richtungen, ergänzt durch diverse TPF-Leistungen. Da die einst hier angesiedelten Läden vermehrt den grösseren Einkaufszentren am Ortsrand weichen mussten…

…wurde auch die Haupthaltestelle für die Postautos aus dem Dorfkern hinaus zum neuen «Gare Routière» verlegt, welcher auch gleich die Schulhäuser des Dorfs mitbedient – leider reicht die Fahrzeit der TPF-Linien nicht für die Schlaufe hierhin. Haupterschliessung ist weiterhin die ungefähr stündliche Linie 385 (welche in den letzten 10 Jahren auch verschiedene andere Nummern «führte»), welche von Palézieux über Oron und Vuibroye nach Servion führt; hier erreicht ein Kurs in Gegenrichtung von Chatillens kommend den Busbahnhof.

Ab dem Bushof führt die Linie weiter talwärts über die Broye und vorbei am Bahnhof von Chatillens (wiederum an der Linie Lausanne – Payerne). Anschlüsse an die Bahn werden hier (leider) keine angeboten, die ganze Linie ist in erster Linie an die Bahn in Palézieux mit ihren seit 2017 wieder gut gelegenen Anschlüssen ausgerichtet.

Nach Chatillens beginnt die Bergfahrt, welche den auf den Hügelzug des Jorat führt. Dabei wird der Blick auf das Dorf Oron-la-Ville frei, dahinter ist mit geübtem Auge der Weiler Oron-le-Châtel mit seinem Schloss erkennbar. Bevor der Bus auf die Hauptstrasse einbiegen darf…

…fährt er allerdings noch eine Schlaufe durch das Dörfchen Vuibroye, die ihn über schmale Feldwege führt. Im Hintergrund ist zwischen Bus und Dorf das Schloss Rue erkennbar. Bei Essertes ist die Höhe des Hügelzuges schliesslich mehr oder weniger erreicht, und die Busse fahren weiter parallel zur Hauptlinie 365 (Lausanne – Mézières), seit Ende 2021 ebenfalls eine Postautolinie…

…nach Servion. Die Aufnahme entstand bei der Haltestelle Poste/Croisée, wo die Linie über mehrere Jahre endete; Die Weiterfahrt über Ferlens nach Mézières wird heute, nach mehreren Zwischenlösungen, von der Postautolinie 360 betrieben, nachdem die Linie ab Palézieux seit Ende 2010 zuerst über Les Cullayes nach Mollie-Margot geführt und seit Ende 2012 schliesslich hier beendet wurde. Über lange Jahre war die Haltestelle Poste/Croisée Endpunkt der Linie – heute fahren die Postautos von hier weiter bis zum Zoo von Servion, dem einzigen grossen Zoo im Grossraum Lausanne.

Zurück nach Oron; am Gare Routière (bis 2024 ebenfalls am Hauptpkatz) beginnt und endet auch eine zweite „grosse“ Linie, welche seit Ende 2024 die Nummer 384 trägt und bis ins Freiburgische Dörfchen St-Martin führt. Die Schlaufe in den Kanton Fribourg dient allerdings vor allem dem Wenden – hauptsächlich erschliesst die Linie die Waadtländer Dörfer Chesalles-sur-Oron und Bussigny-sur-Oron, wo auch diese sehr ländliche Aufnahme entstand.

Die Linie schliesst die beiden Dörfer an die (Ende 2024 nach langer Pause wieder eingeführten) stündlichen Bahnhalte in Oron-le-Châtel an, sowie an die Schulen in Oron-la-Ville. Direkt beim Bahnhof ist dieser ältere Volvo 8700 unterwegs talwärts Richtung Oron-la-Ville und passiert auch das Schloss von Oron, welches das Broye-Tal überblickt. Der Bus trägt noch die Nummer 450, welche die Linie bis Ende 2024 als eine der wenigen Fribourger Postautolinien auswies.

Die Linie führte bis dahin ab St-Martin weiter bis zum kleinen Bahnhöfchen La Verrerie zwischen Châtel-St-Denis und Bulle, wobei sie kurz davor auch das hier zu sehende Dörfchen Grattavache passierte. Dieser Teil der Linie wurde mit dem neuen Fahrplankonzept Ende 2024 an eine TPF-Linie abgegeben. Bereits sehr viel länger Geschichte sind die Setra-Hochflurbusse, welche noch im vorigen Jahrtausend geliefert wurden und später zu PU Rod gelangten.