Letztes Update: 30. Oktober 2023, 12:44
Der PostAuto-Unternehmer Vedova SA mit Sitz in Cevio betreibt mit seinen 9 Fahrzeugen das gesamte PostAuto-Liniennetz in den Seitentälern des Maggiatals, wofür die Busse an verschiedenen Standorten garagiert sind. Der Fahrzeugpark besteht heute mehrheitlich aus Minibussen, welche für die schmalen und sehr kurvigen Strassen in der Gegend ideal sind. Ende 2019 und 2020 wurde je ein neuer Sprinter 516CDI 4x4 beschafft – die Wagen sind optisch in «Werksausführung» gehalten und mit kurzem Radstand und kleiner Kapazität insbesondere für die Linien nach Piano di Peccia oder Cimalmotto geeignet. Foto: Rudy Vedova.
Im Jahr 2017 wurde der dritte Sprinter 516CDI beschafft, im Gegensatz zu seinen Vorgängern und seinem Nachfolger allerdings ein normales 4x2-Fahrzeug mit angebautem Linienwählerkasten, das insbesondere auf der Strecke Bignasco – Peccia – Fusio eingesetzt wird. Foto: Rudy Vedova.
Für die stärker frequentierten Linien im Netz sind inzwischen drei 9 Meter lange Beulas Spica auf MAN-14.290HOCL-Chassis im Einsatz. Die Fahrzeuge wurden 2014, 2018 und 2018 beschafft und ersetzten die jeweiligen Vorgängerfahrzeuge älterer Bauarten – wobei der 2018 beschaffte wagen bereits 2013 als Vorführwagen erbaut und als Occasion übernommen wurde. Die handlichen Midibusse – die einzigen solchen Fahrzeuge im Schweizer Linienverkehr (die übrigen Spica-Midibusse von Postauto sind mit 9.7 Metern länger) – sind für die schmalen Bergstrassen nach Fusio, Bosco Gurin und San Carlo gut angepasst und können die meisten Kehren in einem Zug befahren.
2009 und 2011 wurden zwei weitere Sprinter 516CDI beschafft, allerdings mit 4x4-Antrieb. Die Fahrzeuge werden insbesondere auf den Nebenlinien Peccia – Piano di Peccia und Cerentino – Cimalmotto eingesetzt, aber auch auf schwach frequentierten Kursen der Hauptlinien. Das Bild zeigt den 2011 gelieferten Wagen TI 175'725, welcher etwas kürzer ist als sein Schwesterfahrzeug aus 2009. Foto: Rudy Vedova.
Waren die Linien nach Bosco Gurin und Fusio einst klassische Midibus-Linien, ging die Tendenz in den letzten Jahren dazu, die Linien ausserhalb der Spitzentage mit immer kleineren Fahrzeugen zu bedienen. 2009 wurde deshalb dieser Iveco 50C18 abgeliefert, welcher seither auf den Linien nach Fusio und Bosco Gurin zum Einsatz kam. Vor allem bei schlechtem Wetter reichte das 20-plätzige Fahrzeug für die Linien gut aus. Zuletzt mehrheitlich nach Fusio eingesetzt, wurde der Bus 2019 ausrangiert.
Mit Ablieferung des Iveco-Midibusses konnte einer der beiden erst 2006 gelieferten Cacciamali TCI 840 im Jahr 2009 verkauft werden, das Fahrzeug gelangte danach zur Regie Bellinzona, welche es an den PU ATT, Cadenazzo, für Leistungen am Gambarogno und zwischen Cadenazzo und Robasacco weitervermietete. Der zweite Bus stand noch bis 2017 im Einsatz und wurde dann durch einen Beulas ersetzt.
Für die Nebenlinie ins Val Campo von Cerentino nach Cimalmotto wurde 2005 ein Sprinter 313CDI 4x4 beschafft, welcher seither mehrheitlich als Stammfahrzeug auf dieser Linie im Einsatz stand. Zuletzt wurde der kleine Wagen auch noch als Reserve ersetzt, bevor er Ende 2020 schliesslich ausrangiert wurde.
Zwei Neoplan N312K standen dem Betrieb vor allem für Spitzentage zur Verfügung. Während der 2003 beschaffte eigene Wagen vor allem nach Bosco Gurin eingesetzt wurde und 2018 ersetzt wurde, kommt das 2004 an PU Inselmini gelieferte Fahrzeug vor allem nach S. Carlo zum Einsatz – der Vorgänger-PU übergab sein Fahrzeug Ende 2007 an PU Vedova, weil der Betrieb „seiner“ Linie ins Bavonatal abgeschafft und die Linie seither nur noch als Sommersaisonstrecke bedient wird. Das Fahrzeug dient heute als Reserve für Spitzentage auf beiden Linien, während die dritte Midibus-Strecke nach Fusio für den Neoplan kaum zu bewältigen ist.
Die VW-Kleinbusse können ihre Verwandtschaft mit den Sprinter-Fahrzeugen von Mercedes-Benz kaum leugnen – PostAuto beschaffte allerdings nur wenige Fahrzeuge dieser Generation, unter anderem 1999 dieses Fahrzeug für PU Vedova. Zuletzt als Reservewagen war der Bus vor allem ab Peccia nach Fusio und Piano di Peccia im Einsatz, bevor er 2011 durch einen Sprinter neuerer Bauart ersetzt und ausrangiert wurde.
Während insgesamt fünf Sommersaisons diente ein MAN/Lauber 11.190HOCL als Reservefahrzeug im hinteren Maggiatal. Der Bus wurde ursprünglich 1991 an die Regie Bellinzona abgeliefert und 2008, lange nach der Ausrangierung seiner Artverwandten, an den PU Merzaghi in Maroggia abgeliefert – dieser hat allerdings im Sommer keinen Bedarf an dem Wagen, weshalb er dann jeweils ausgemietet werden kann. Zum letzten Mal war der Wagen 2013 in Cevio, seither ist mit dem Beulas wieder ein eigenes 4. Fahrzeug vorhanden.