postautohalter.info

Die Website über Schweizer PostAuto-Unternehmer

Starnini Bus Sagl, Tenero

Letztes Update: 31. März 2024, 12:19

PU Starnini aus Tenero hat in den vergangenen Jahren verschiedene Linien bedient, im Rahmen der Netz-Umgestaltung Ende 2020 wurde der Familienbetrieb hauptsächlich zum Berg-PU. Ende 2020/Anfang 2021 wurden drei niederflurige Sprinter City 45 beschafft, welche insbesondere schwach frequentierte Kurse ab Tenero nach Medoscio und Contra, im Winter aber auch zwischen Russo und Vergeletto bedienen.

Einsätze in der «Agglo» gehörten bis Ende 2020 noch zum Repertoire der Firma, welche je nach Fahrplanjahr 1-2 Umläufe auf der Linie 311 Bellinzona – Locarno abdeckte. Für die Tallinie wurde 2018 ein fabrikneuer Citaro LE Ü beschafft…

…welcher sich den Umlauf mit einem MAN NÜ323/A20 aus 2014 teilte. Die Linie 311 teilte man sich mit der FART, welche den zweiten ganztägigen Umlauf sowie einen zusätzlichen HVZ-Umlauf bediente, sowie mit der Regie, welche einen HVZ-Umlauf fuhr. Seit Dezember 2020 fahren auf der Linie 311 ausschliesslich Gelenkbusse der Regie und der FART; der MAN A20 ging an PU Chiesa für dessen Linien auf der anderen Seite des Lago Maggiore, der Citaro LE fährt heute im Vedeggio für PU ATV.

Eine Zeit lang bediente Starnini auch in der HVZ einen zusätzlichen Umlauf auf der Linie, wofür ein weiterer Citaro LE im Einsatz stand. Das 2008 gelieferte Fahrzeug ging bereits 2018 an die Regie über, womit wieder nur zwei «grosse» Busse eingesetzt wurden.

Auch für die Berglinien werden seit 2019 ausschliesslich Niederflurer eingesetzt: Seit 2018 steht für die Berglinien von Tenero nach Contra und Medoscio sowie von Russo nach Vergeletto ein Solaris Urbino 8.9LE zur Verfügung, seit Dezember 2019 wird er durch ein zweites Fahrzeug ergänzt, und mit dem Angebotsausbau im Dezember 2020 stehen nun vier solche Midibusse zur Verfügung. Die handlichen Fahrzeuge können alle drei Berglinien problemlos befahren…

…genauso wie der 2010 gelieferte MAN 14.290HOCL/A66 in etwa gleich langer Ausführung. Anfänglich wurden der A66 vor allem zwischen Tenero und Contra eingesetzt, später waren alle Fahrzeuge auf allen drei Linien anzutreffen (wobei sie ins Vergeletto ohnehin nur während der Sommersaison fahren). Der MAN wurde 2022 im Rahmen der (postauto-weiten) Neuberechnung der Fahrzeugreserve ersatzlos ausrangiert.

Auch auf der Berglinie von Locarno ins Onsernonetal nach Spruga fährt man seit 2011 niederflurig: Mit der Lieferung je eines Scania/Hess K320UB in 9.7-Meter-Ausführung in den Jahren 2011, 2012 und 2014 wurde die Linie sukzessive umgestellt und Einsätze von Hochflurbussen sind heute (bis auf Tage mit viel Neuschnee) Vergangenheit. Der Hess-Bergbus wurde von der Bellacher Firma eigens für solche Berglinien entwickelt und kombiniert den leistungsfähigen Antriebsstrang eines Standardbusses mit einer «handlichen» Karosserie für enge und steile Strassen.

Noch kurz zuvor wurden für die Buslinien ab Tenero hochflurige Fahrzeuge beschafft – die fast nur im Tessin zu findenden Cacciamali TCI840 mit 8.4 Metern Länge standen auch hier im Einsatz. Das neuere Fahrzeug, mit GT-Front ausgestattet, ist hier in Tenero zu sehen – es wurde Ende 2019 als letzter Hochflurbus des Betriebs ersetzt.

Bereits 2006 wurde ein erster Cacciamali abgeliefert, allerdings noch in der älteren «Linienoptik». Das handliche Fahrzeug ist wie sein Reisefront-Bruder ab Tenero und im hinteren Onsernone im Einsatz – im Winter oder in der Ferienzeit, wenn nach Medoscio und Vergeletto Kleinbusse fahren, kommen die beiden Cacciamali allerdings auch auf der Onsernone-Hauptlinie Locarno – Spruga zum Einsatz. Dieser ältere Cacciamali wurde 2018 nach 12 Betriebsjahren als letzeter Vertreter seiner Art ausrangiert.

Vor 2020 fuhren Kleinbusse hauptsächlich an schulfreien Tagen zwischen Tenero und Medoscio sowie durchgehend in der Wintersaison zwischen Russo und Vergeletto. Dieser 2007 beschaffte Sprinter, eines der eher seltenen Niederflur-Fahrzeuge des Typs ohne FIA, war während einiger Jahre bis zu seinem Ersatz Ende 2020 der einzige gelbe Kleinbus im Betrieb…

…nachdem einstige Leistungen im Schülerverkehr beendet wurden. Dieser Ford Transit wurde 2007 durch den oben gezeigten Sprinter ersetzt, ein zweiter, 2005 beschaffter Transit wurde vor allem im Winter bei Neuschnee im Onsernone eingesetzt. Das Fahrzeug wurde inzwischen ausrangiert – bei Neuschneelagen fährt heute nach Vergeletto ein VW-Van, der für die wenigen Fahrgäste dann ausreicht.

1996 beschaffte PU Starnini für die Kurse zwischen Locarno und Bellinzona einen ersten Setra 315UL – gefolgt von einem zweiten Wagen mit Baujahr 2003. Letzterer war in Spitzenzeiten noch bis 2018 auf der Linie unterwegs, als offiziell letztes Hochflurfahrzeug auf der Linie (wobei die FART auf ihren Umläufen inoffiziell immer mal wieder hochflurige Fahrzeuge aus der Schulbusflotte einsetzt).

Für das Onsernonetal wurden 1999/2000 drei Neoplan N312K Transliner beschafft. Die Wagen mit Handschaltung und handlichen 9.7 Metern Länge und 2.35 Metern Breite wurden während über 10 Jahren täglich auf der anspruchsvollen Bergstrecke eingesetzt, bevor 2010 der Ersatz durch Hess-Bergbusse begann. Das letzte Fahrzeug hat die Flotte schliesslich Ende 2014 verlassen.

Bereits der kleinere Neoplan N208 „Jetliner“ hat die Aufmerksamkeit der Tessiner PU erhalten, unter anderem gelangte 1995 auch ein Fahrzeug zu PU Starnini. Einsätze im Onsernone, aber auch ab Tenero zählten zu den Aufgaben des später durch einen Cacciamali ersetzten Fahrzeuges, wobei der Bus trotz seiner handlichen Grösse technisch nie ganz befriedigen konnte. Noch immer stehen mehrere solche Fahrzeuge bei FART im Schülerverkehr und auf der Linie nach Mergoscia im Einsatz.

Mit Baujahr 1995 etwa gleich alt ist dieser MAN/Lauber 11.230HOCL, welcher im Gegensatz zum Neoplan etwas länger ausgehalten hat und 2010 ersetzt wurde. Der Bus war Teil einer grösseren Serie solcher Fahrzeuge, welche unter anderem auch ab Tesserete und im Malcantone im Einsatz standen, und gehörte zu den ersten Postautos im neuen Design.