postautohalter.info

Die Website über Schweizer PostAuto-Unternehmer

Mattli AG, Wassen (bis Dez. 2022)

Letztes Update: 5. April 2025, 16:40

PU Mattli aus Wassen war bis Ende Sommersaison 2022 einer der vier PU, welcher für PostAuto an den Mehrpässefahrten in den Zentralalpen beteiligt ist. Ab Standort Andermatt wurden Kurse über alle fünf grossen Pässe angeboten, wofür einst Regie-Fahrzeuge in der Sommersaison hier stationiert wurden. Später erhielt der PU vorübergehend eigene Fahrzeuge zu diesem Zweck – ab 2013 wurde dann aber wieder die altbewährte Taktik mit den Regiefahrzeugen «reanimiert». Ab der Sommersaison 2018 waren jeweils zwei Crossway-Standardbusse der Regie Aeschi hier stationiert – und zwar üblicherweise je einer der je zwei Wagen aus 2015 und 2018. Letzterer ist hier in Airolo auf dem klassischen Mattli-Umlauf Andermatt – Susten – Andermatt – Airolo – Oberwald – Airolo – Andermatt zu sehen – es handelt sich um einen Kombibus der Bauart Crossway Pro. Die Fahrzeuge werden seit Sommer 2021 durch einen Setra 412UL der Regie Berner Oberland als Reservewagen verstärkt. Ende Saison 2022 hat PU Mattli, ein Jahr nach dem Ende als Ganzjahres-PU, auch die Saisonlinien abgegeben, welche nun von PU Marchetti, Airolo, bedient werden.

Von 2013 bis 2017 war jeweils auch ein Setra 415H bei Mattli stationiert – zwei solche Fahrzeuge wurden 2013 abgeliefert, wobei der andere direkt beim Meiringer PU AVG Autobetriebe stationiert war. Seit 2018 ist das Fahrzeug nicht mehr in Wassen, sondern in Airolo stationiert. Der Bus ist hier in Handeck auf dem zweiten Mattli-Pässeumlauf unterwegs, der ihn nach einer Dreipässefahrt Andermatt – Furka – Grimsel – Susten – Andermatt am Nachmittag erneut auf eine Hin- und Rückfahrt über den Furkapass bringen wird.

Als einzige Ganzjahresleistung fuhr PU Mattli, Wassen, bis Ende 2021 einen Umlauf auf der Linie Flüelen – Erstfeld – Göschenen der Auto AG Uri. Damit war es eine der seltenen Linien in der Schweiz, in denen PostAuto und ein anderes KTU sich die Leistungen teilen. Das letzte Kursfahrzeug wurde 2015 beschafft, der MAN NL323/A21 war zugleich der erste Dreitürer auf dem PostAuto-Umlauf (die Auto AG Uri setzt schon länger auch auf der Linie 401 ein). Ende 2021 ging die Linie vollständig an die AAGU über und das Fahrzeug wechselte zur Regie Sarnen. Danach besass PU Mattli keine eigenen Postautos mehr.

Der Bus folgte auf einen Citaro Ü mit Baujahr 2004. Der PU war 1998 der erste Schweizer PU, welcher ein Fahrzeug aus dem damals ziemlich revolutionären Citaro-Baukasten erhielt (die ersten Citaro überhaupt wurden Ende 1997 nach Hamburg geliefert) – das Fahrzeug hat sich aber wie die meisten frühen Citaro nicht besonders bewährt und wurde 2004 durch den abgebildeten Bus ersetzt. Nach nur 11 Jahren wurde dieser dann mit einem hohen Kilometerstand in die verdiente Pension geschickt.

Für die Buslinie zur Göscheneralp wurde in der Sommersaison für über 10 Jahre jeweils ein zusätzliches Fahrzeug angemietet. Über lange Jahre war dies ein Crossway 10.8 des Regiebetriebs Sarnen (hier in seinem Stammeinsatzgebiet zu sehen – zum Zeitpunkt der Aufnahme war Sarnen mit der Firma Dillier noch PU-Standort)…

…und bereits sein nur während der Saison 2012 angemieteter Vorgänger der Bauart 14.290HOCL/A66 stammte von dort. Der Niederflurer hat sich auf der Linie mit viel Ausflugs- und Veloverkehr nur unzureichend bewährt. Seit 2022 wird die Göscheneralp-Linie durch die Auto AG Uri als KTU bedient, die Geschichte der PostAuto-Linie endete damit.

In den Saisons 2008 bis 2011 war ein Neoplan 314Ü «Transliner» im Einsatz, welcher von PU Thepra, Stans, angemietet wurde. Das Fahrzeug, ein klassisches «Berg-Postauto», wurde ursprünglich an PU Riederer, St. Margrethenberg abgeliefert und gelangte nach der Restrukturierung des Busnetzes im Sarganserland nach Stans, wohl von Anfang an mit dem Hintergedanken, das in Nidwalden nur beschränkt einsetzbare Fahrzeug im Sommer in die Göscheneralp zu verschieben.

Als eigene Pässefahrzeuge wurden 2000 und 2002 je ein Mercedes-Benz Integro beschafft. Diese komfortablen Fahrzeuge deckten wären über 10 Jahren die prestigeträchtigen Mehrpässefahrten ab (wobei auch ab Meiringen 2 solche Fahrzeuge verfügbar waren), bevor sie durch die Setra 415H und Crossways in die Reserve abgedrängt wurden. Einer der Wagen wurde 2018 schliesslich verkauft, das zweite Fahrzeug stand als Reserve noch bis 2021 zur Verfügung.

Ein besonderer Glücksgriff stellte 1989 die Ablieferung eines Mercedes-Benz O303 13RHS Reisewagen für die Zentralalpenpässe dar. Das sehr komfortable Fahrzeug beförderte seine Fahrgäste über Jahre hinweg komfortabel und sogar relativ sparsam über die Alpen, bis es 2002 zuerst auf die Göscheneralp-Linie und dann 2008 in die Reserve verdrängt wurde. Allerdings blieb der Wagen noch bis Herbst 2013 für Beiwagen und Extrafahrten im Einsatz, bevor er definitiv aus dem Postautodienst ausschied. Der Wagen wurde an eine Privatperson verkauft und ist seither im Kanton Bern in Betrieb.