postautohalter.info

Die Website über Schweizer PostAuto-Unternehmer

Flück-Reisen AG, Brienz

Letztes Update: 31. Oktober 2023, 10:41

Flück Reisen aus Brienz gehört zu den jüngeren PU der Schweiz. Das frühere KTU arbeitet erst seit 2006 für PostAuto, wobei im Zuge der Übernahme von Leistungen anderer PU das Netz stetig vergrössert wurde. Seit Dezember 2018 fährt man auch die prestigeträchtigen Leistungen ab Meiringen, welche zuvor von der AVG gefahren wurden. Nachdem anfänglich fast ausschliesslich mit zur Verfügung gestellten Regie-Fahrzeugen ex PU AVG gefahren wurde, sind inzwischen 9 eigene Fahrzeuge von PU Flück im Einsatz, welche insbesondere die Linien zur Schwarzwaldalp und die ganzjährigen Linien abdecken. 2021 und 2022 wurden je zwei verkürzte Crossway LE abgeliefert. Sie sind im Sommer regelmässig auf der Linie zur Schwarzwaldalp im Einsatz und gelangen zudem auch regelmässig nach Guttannen und Gadmen.

Ergänzt werden sie durch zwei Hochflurige Fahrzeuge desselben Herstellers, 2021 geliefert, welche insbesondere zur Schwarzwaldalp eingesetzt werden. Wie ihre Vorgänger bei PU AVG können sie aber nötigenfalls auch zur Verstärkung der Pässefahrten beigezogen werden.

Kurz zuvor wurde im Dezember 2020 ein Citaro K in Compact-Hybrid-Ausführung geliefert, es handelt sich dabei bereits um das dritte solche Fahrzeug nach den beiden 2019 gelieferten Bussen. Die drei Fahrzeuge werden ebenfalls – erkennbar an den 20er-Nummern – ab Meiringen eingesetzt, allerdings vorwiegend auf der Linie 174 inklusiver zugehöriger Saisonleistungen (Skibusse).

Ebenfalls 2020 wurde erstmals ein dreitüriges Fahrzeug an PU Flück abgeliefert, in Form dieses Citaro-Standardbusses für die Linien Brienz–Brienzwiler–Brünig–Hasliberg. Ob dem Bus weitere Vollniederflurer folgen werden, ist noch unklar. Aufgrund der anhaltenden Tendenz, solche Stadtbusse auch auf eigentlichen Berglinien einzusetzen, ist aber wohl davon auszugehen.

Im Jahr 2017 wurden, als damals erste Citaro, zwei Citaro-LE-Überlandbusse für die Linien Brienz – Brienzwiler – Brünig – Hasliberg beschafft – es waren die ersten Citaro-Neuanschaffungen des Betriebes. Ein dritter und älterer Citaro LE stand anfänglich für die Linien ab Meiringen zur Verfügung und wurde lange Jahre vor allem am Susten und Grimsel eingesetzt, wurde aber inzwischen durch einen hochflurigen MAN-Wagen ausgetauscht. Die LE fahren je nach Saison auch nach Guttannen, Gadmen und zur Axalp.

Ebenfalls von der Regie zur Verfügung gestellt wurden drei Midibusse vom Typ MAN 14.290HOCL/A66, welche die kurzen Citaro auf den Ganzjahreslinien ergänzten; die Fahrzeuge wurden inzwischen aus Meiringen abgezogen und haben auch ihre Regiekarriere beendet…

…was auch für die drei Hess-Bergbusse K270UB in 10.9-Meter-Ausführung gilt. Die Busse waren hauptsächlich für den Bergverkehr über die Grosse Scheidegg gedacht sind. Die Fahrzeuge wurden 2010 an den «Flachland-PU» Steiner Messen abgeliefert und dort nach einer Ausschreibung 2013 überflüssig und ins Berner Oberland verschoben.

Aufgrund der alpinen Linien rund um Meiringen gehören auch Hochflurbusse zum von der AVG «geerbten» Wagenpark: aktuell ist noch ein Setra 412UL verfügbar und dient als eiserne Reserve – das Fahrzeug ist aber durchaus noch regelmässig noch zu sehen. Es handelt sich bei dem Bus um den letzten an PostAuto abgelieferten Wagen dieses Typs, der sehr zum Leidwesen vieler PostAuto-Fans nur kurze Zeit beschafft wurde.

Auf die Saison 2013 hin wurde zudem ein komfortabler Setra 415H nach Meiringen abgeliefert; die Kombi-Variante der UL-Setras mit grösseren Gepäckräumen wurde während einigen Jahren für die Prestige-Linien (nebst den Pässefahrten auch z.B. der Palm-Express oder die San-Bernardino-Route) beschafft. Ein baugleiches Fahrzeug gelangte zeitgleich zur Regie für Einsätze bei PU Mattli ab Andermatt oder Marchetti ab Airolo, ein drittes zum Automobilverkehr Frutigen-Adelboden (AFA) – letzterer Bus wird im Sommer ebenfalls durch Flück auf der Bus-Alpin-Linie zur Engstlenalp eingesetzt, während einer der gelben Wagen im Winter zur AFA nach Adelboden gelangt. Aktuell (Sommer 2023) sind beide gelben Setra 415UL in Meiringen zur Verfügung von PU Flück beheimatet.

Recht gut verbreitet bei PU Flück ist der Typ Iveco Crossway bzw. Crossway Pro. Lange vor den eingangs erwähnten Neufahrzeugen wurde Ende 2016 ein erstes eigenes 12-Meter-Fahrzeug an den PU abgeliefert für seine ursprüngliche Stammstrecke zur Axalp, während weitere Fahrzeuge von der Regie saisonnal dazugemietet werden können – dafür wurde sowohl im Winter (für die Axalp-Linie) als auch im Sommer (für Pässefahrten) zeitweise Gebrauch gemacht, aktuell (Saison 2023) ist aber ausser dem eigenen Wagen 9 kein solches Fahrzeug bei PU Flück.

Vor 2006 betrieb die Firma Flück Reisen die Linie Brienz – Axalp als KTU mit Bussen in den Hausfarben hellblau und weiss. Die beiden neusten Linienbusse (in Reserve wurden auch Reisewagen eingesetzt) wurden danach gelb lackiert, darunter dieser Setra 313UL, der erst 2005 noch in blau beschafft wurde. Das Fahrzeug wurde in der Regel nur zwischen Brienz und der Axalp eingesetzt und 2020 endgültig ersetzt, nachdem das Ende in Fotografen-Kreisen schon mehrfach angekündigt war.

Vor 2006 betrieb die Firma Flück Reisen die Linie Brienz – Axalp als KTU mit Bussen in den Hausfarben hellblau und weiss. Die beiden neusten Linienbusse (in Reserve wurden auch Reisewagen eingesetzt) wurden danach gelb lackiert, darunter dieser Setra 313UL, der erst 2005 noch in blau beschafft wurde. Das Fahrzeug wird in der Regel nur zwischen Brienz und der Axalp eingesetzt und steht entgegen anderslautender Ankündigungen nach wie vor im Einsatz.

Im Jahr 2003 wurde an PU Mäder ein Volvo 8700LE abgeliefert, dem 2006 ein zweiter Wagen folgte. Die beiden Fahrzeuge wurden für die Linie Brienz – Brünig – Hasliberg abgeliefert, wobei der erste der beiden Wagen den letzten NAW/Hess BH4-23 am Hasliberg ersetzte und somit die Ablösung der 1998 von der Regie übernommenen Flotte komplettierte. Die beiden Volvos unterscheiden sich in einigen optischen Details, im Bild der neuere Wagen aus 2006. Im Jahr 2017 wurden sie durch Citaro LE ersetzt.

In den Jahren 2001 und 2002 wurde von Mäder je ein Setra 315NF beschafft. Die beiden Fahrzeuge waren die ersten Niederflurbusse im damals noch von NAW/Hess BH4-23 dominierten Fahrzeugpark und wurden sehr aktiv eingesetzt – bis sie 2012/2013 mit nur je 11 Betriebsjahren ausrangiert wurden. Eines der Fahrzeuge, Nr. 3 aus 2001, hatte auch ein Dreiklanghorn eingebaut und wurde nach der Übernahme der Linien durch Flück auch als Reserve für die Axalp-Linie eingesetzt.

Im Jahr 1998 gewann PostAuto in einer Ausschreibung die Buslinien im Oberhasli, die zuvor nebst der PostAuto-Regie auch von einigen KTU bedient wurde. Der für das KTU AVBB tätige Mäder, Schwanden, wurde zum PU und übernahm einige Fahrzeuge von der Regie Meiringen, welche zuvor am Hasliberg stationiert waren. Zwei eigene Fahrzeuge für die Linie Brienz – Brienzwiler wurden ebenfalls postauto-gelb umgespritzt: je ein 1993 und 1995 beschaffter Volvo/Berkhoff B10B-55. Der letzte Vertreter, Nr. 6, gelangte 2007 noch zu PU Flück und bliebt bis 2011 im Einsatz, hier in Brienzwiler.

Auch sehr lange gehalten hat sich der Setra 315GT Nr. 8. Der 1997 für die Axalp-Linie an Flück gelieferte Bus in einer für die Schweiz einmaligen Ausführung (mit Reisefront, aber doppelflügliger 2. Tür) wurde 2013 zum ersten Mal überflüssig, hielt sich aber mit zwei Umnummerierungen als Reservewagen noch bis 2016 im Linieneinsatz; nach offizieller Information soll er aber noch 2016 ausrangiert werden.