Letztes Update: 31. Oktober 2023, 16:55
Ein relativ komplexes PostAuto-Liniennetz erstreckt sich über die Hügelzüge rund um Oron-la-Ville und Palézieux; nach verschiedentlichen Änderungen in den letzten Jahren wird es heute vollständig von PU Faucherre mit Sitz in Moudon und PostAutou-Depot in Palézieux bedient, welcher die Leistungen unter anderem von PU Rod, Oron, übernommen hat. Drei der Buslinien sind in Palézieux an die SBB-Linie Lausanne – Bern angeschlossen, wo ausserdem Anschlüsse an verschiedene TPF-Bahn- und Buslinien bestehen.
Lange Zeit bestand das Netz hauptsächlich aus der Durchmesserlinie Mézières – Servion – Oron – Palézieux – La Rogivue, wobei die Linie vor allem im Schülerverkehr bedient wurde; am Wochenende ruhte der Betrieb. Mit der ab 2010 beginnenden Neuordnung, die 2013 vollständig umgesetzt war, wurde die Linie in verschiedene mehr oder weniger vertaktete Teilstücke aufgespaltet – auch die Linie Palézieux – Rogivue war nun, nach einer zeitweisen Verlängerun bis/ab Les Thioleyres, eine eigenständige Strecke, was im Dezember 2017 mit der erneuten Verknüpfung nach Servion wieder rückgängig gemacht wurde. Hier wartet ein Volvo 8700LE an der sehr ländlichen Endhaltestelle in La Rogivue auf die Rückfahrt ins Broyetal.
Der Bahnhof Palézieux, langjähriger Schnellzugshalt und Umsteigepunkt zu den TPF-Schmalspurlinien, liegt weit ausserhalb des eigentlichen Dorfes am Hang; das Dorf Palézieux ist mit der Haltestelle Palézieux-Village an der Nebenlinie Lausanne – Payerne erschlossen. Zusätzlich fahren auch die Busse zwischen Palézieux und Oron durch das Dorf, welches aufgrund der Lage im Talgrund der Broye häufig im Herbst- und Winternebel versinkt, während der Bahnhof in der Sonne liegt.
Zweiter Knoten des Netzes ist Oron-la-Ville, das zusammen mit der Nachbarortschaft Châtillens die Abhänge des Broyetals besiedelt. Am grossen Hauptplatz, der in den letzten Jahren „dank“ neuen Einkaufszentren ausserhalb die meisten Kunden verloren hat, fahren die Postautos wiederum in vier Richtungen, ergänzt durch diverse TPF-Leistungen. Haupterschliessung ist die ungefähr stündliche Linie 385 (welche in den letzten 10 Jahren auch verschiedene andere Nummern «führte»), welche von Palézieux über Oron und Vuibroye nach Servion führt, hier mit einem Citaro LE gefahren.
Ab dem Zentrum führt die Linie weiter talwärts über die Broye und vorbei am Bahnhof von Chatillens (wiederum an der Linie Lausanne – Payerne). Anschlüsse an die Bahn werden hier (leider) keine angeboten, die ganze Linie ist in erster Linie an die Bahn in Palézieux mit ihren seit 2017 wieder gut gelegenen Anschlüssen ausgerichtet.
Nach Chatillens beginnt die Bergfahrt, welche den Bus durch die engen Feldwege des Dorfes Vuibroye und anschliessend über die Kantonsstrasse auf den Hügelzug des Jorat führt. Dabei wird der Blick auf das Dorf Oron-la-Ville frei, dahinter ist mit geübtem Auge der Weiler Oron-le-Châtel mit seinem Schloss erkennbar.
Bei Essertes ist die Höhe des Hügelzuges schliesslich mehr oder weniger erreicht, und die Busse fahren weiter parallel zur Hauptlinie 65 (Lausanne – Mézières) der Lausanner Verkehrsbetriebe TL.
Ziel ist die Haltestelle Servion Poste/Croisée, wo die Linie heute endet. Die Weiterfahrt über Ferlens nach Mézières wird heute von der neuen Linie 75 Lausanne – Servion – Mézières bedient, welche in der Galerie Jorat behandelt wird. Über lange Jahre war die Haltestelle Poste/Croisée Endpunkt der Linie – heute fahren die Postautos von hier weiter bis zum Zoo von Servion, dem einzigen grossen Zoo im Grossraum Lausanne.
Zurück nach Oron; am Hauptplatz beginnt und endet auch eine zweite „grosse“ Linie, welche mit der Kursbuchnummer 20.450 als Freiburger Linie erkennbar ist (und eine von nur einem guten Dutzend Postautolinien in jenem Kursbuchteil darstellt). Ebenfalls von PU Rod bedient, fährt die Linie nur von Montag bis Freitag und befördert wiederum mehrheitlich Schüler…
…welche im waadtländer Teil der Linie auch eigene Schülerkurse haben. Die übrigen Kurse fahren bis zum kleinen Bahnhof von La Verrerie, an der TPF-Schmalspurlinie Bulle – Châtel-st-Denis gelegen. Die Stammkurse der Linie sind denn auch an die dortigen Bahnanschlüsse ausgerichtet und ermöglichen merhmals täglich eine direkte Reisekette nach Bulle oder Châtel-st-Denis. Ob der kleine, ausserhalb aller Dörfer gelegene Bahnhof von La Verrerie ansonsten überhaupt noch genutzt würde, ist dem Fotografen nicht bekannt…
Bereits kurz nach der Abfahrt in Oron-la-Ville wird nach einem Anstieg das Dorf Oron-le-Châtel erreicht, das mit seinem Schloss über dem Broyetal wacht. Im Gegensatz zum nur durch den Bus erschlossenen Städtchen ist Oron-le-Châtel direkt an der SBB-Hauptlinie Lausanne – Bern gelegen, wobei nicht einmal mehr ein halbes Dutzend Züge am Bahnhof auch anhält… Der Volvo 8700 ist hier unterwegs talwärts nach Oron-la-Ville.
Zwischen Oron und La Verrerie werden auch weitere Dörfer bedient, wobei einige der Namen die Phantasie der Namenskundler anregen dürften – hier hat der Setra 315UL gerade das Dorf Grattavache verlassen… Übrigens stand für die Linie während langen Jahren bei PU Rod ein eigenes Kursfahrzeug zur Verfügung, das im Gegensatz zur restlichen Flotte im Kanton Fribourg stationiert war und ein entsprechendes Nummernschild trug.