Letztes Update: 27. März 2025, 12:15
Am Bahnhof Yverdon, einem der wichtigsten Busknoten der Westschweiz, starten insgesamt 13 Postautolinien, wobei grossmehrheitlich Standardbusse zum Einsatz kommen. Auf einigen schwächeren Linien werden am Wochenende auch Kleinbusse eingesetzt – dazu gehört beispielsweise die Linie 662, welche Yverdon mit Bercher, dem Endpunkt der Schmalspurbahn Lausanne–Echallens–Bercher, verbindet.
Die Linie wurde in ihrer heutigen Form 2009 eingeführt, zuvor war eine Fahrt – unter anderer Nummer und fast nur an Schultagen – nur wenige Male pro Tag möglich. In Bercher befindet sich auch ein kleiner Busknoten, der über die vergangenen Jahre ausgebaut wurde – genauso wie die Schmalspur-S-Bahn LEB nach Lausanne, die inzwischen vollniederflurig ist und halbstündlich fährt. Im Bild trifft der Iveco aus Yverdon auf einen LEB-Zug der neusten Generation.
Seit 2012 fährt die Linie Yverdon – Bercher stündlich, in der Hauptverkehrszeit zeitweise sogar halbstündlich; zum Einsatz kommen von Montag bis Freitag Standardbusse wie dieser Anfangs 2024 neu gelieferte Hybrid-Crossway. Bis zum Ausbildungszentrum «Centre ORIF» fahren die Busse über die Hauptstrasse, danach zweigen sie ab auf eine schmalere Nebenstrasse in Richtung Valeyres-sous-Ursins; der Bus ist in Gegenrichtung unterwegs und erreicht von Valeyres-sous-Ursins (im Hintergrund sichtbar) kommend in Kürze den Stadtrand von Yverdon.
Den Scheitelpunkt erreicht die Linie bei Ursins auf 645 Metern über Meer; danach geht die Fahrt auf dem Höhenzug zwischen der Orbe-Ebene und der Menthue weiter, wobei verschiedene Hügelzüge und Tälchen gequert werden. Der Bus im Bild hat gerade Orzens verlassen und erreicht als nächstes Dorf Ursins.
In Orzens zweigt von Bercher kommend die Linie 662 ab. Die Linie wurde Ende 2011 eingeführt und Verband ursprünglich ebenfalls Yverdon mit Bercher – fuhr zuerst allerdings entlang der Hauptachse Yverdon–Thierrens und bediente dort Pomy und Cronay. Seit Ende 2015 fährt die Linie 662 nur noch auf dem Abschnitt Cronay Moulin du Pont – Bercher, weil das Angebot auf der Hauptachse Yverdon–Thierrens ausgebaut wurde. Bei der Moulin du Pont im Talboden der Menthue besteht nun gelegentlich Anschluss von der Rest-Linie 662 auf die Hauptlinien 660 und 661, wie hier im Bild.
Ab Orzens fahren die beiden Linien denselben Weg über Oppens, Pailly und Rueyres nach Bercher. Alle Dörfer entlang der Linie sind relativ klein geblieben – Pailly mit seinen 570 Einwohnern und dem Schulstandort für die umliegenden Gemeinden gehört eher zu den grösseren Siedlungen im Einzugsgebiet.
Die Linie 662 nahm während einiger Jahre bis Ende 2024 nicht immer den angestammten Weg über Pailly – einige Kurse fuhren ab Oppens über Bioley-Magnoux und Ogens nach Bercher weiter, um diese Dörfchen besser anzubinden. Dabei begegnen sie wiederum der Linie 430, welche ab Bercher über Bioley-Magnoux nach Donneloye und Thierrens führt; im Bild erreicht ein Bus aus dem Talboden der Menthue kommend das kleine Dorf Bioley-Magnoux mit dem (nach wie vor privat bewohnten) Schloss und den gut 200 Einwohnern – der Doppelname des kleinen Dorfes tönt wesentlich wichtiger, als das einst herrschaftliche Dorf heute noch ist.
Heute fährt die Linie 662 stets via Pailly nach Bercher. Kurz vor der Endstation beim Bahnhof Bercher passieren die Linien 662 und 665 noch das Dörfchen Rueyres – bei schönerem Wetter quasi in Fuss- und Velodistanz zu Bercher. Im Hintergrund ist im Dunst knapp auch Pailly erkennbar. Seit Ende 2024 bedient auch die Linie 430 regelmässig diesen Abschnitt…
…wurde doch die einst komplexe Linienführung massgeblich überarbeitet. Die Busse fahren nun in der Regel von Thierrens auf direktem Weg nach Bercher und weiter über Rueyres, Bioley-Magnoux und Donneloye nach Prahins. Zum Einsatz kommen heute auch Gelenkbusse, hier beim Bahnhof Bercher zu sehen.
Die Verbindung nach Thierrens bindet Bercher gut an an den dortigen Busknoten inmitten der Landschaft des Jorat. In Thierrens fahren im aktuellen Fahrplan nicht weniger als 6 Buslinien in alle Richtungen; diejenige nach Bercher hat nebst einer lokalen Erschliessungsfunktion auch die Funktion, Fahrzeuge ab der Regiegarage Thierrens – im Hintergrund sichtbar – zu ihren Einsatzstrecken zuzuführen…
…was teilweise als Leerfahrt, teilweise aber auch als Zusatzkurs geschieht. So sind um diese Zeit gleich zwei Fahrzeuge auf direktem Weg unterwegs von Thierrens nach Bercher, wo dann eines die Linie 662 übernehmen wird. Der direkte Weg zwischen den beiden Knoten führt über das Dörfchen Ogens mit seiner alt-ehrwürdigen Mühle, die 1997 zu einer Kunstgiesserei unfunktioniert wurde.
In Bercher bedienen die Busse der Linie 430 auch das regionale Schulhaus, bis zu drei Busse bringen ab hier die Schüler in die umliegenden Dörfer (und zum Bahnhof auf die Linien 662 und 665). Im Bild sind zwei Fahrzeuge ab der Garage Thierrens hierher gelangt und warten nun auf den nachmittäglichen Schulschluss.
Insbesondere für den Schüler-, seit Ende 2024 verstärkt auch für den Pendlerverkehr fahren die Postautos der Linie 430 teilweise wie erwähnt nach Donneloye und (seit Ende 2024) Prahins; nur noch vereinzelt wird über diesen Weg auch Thierrens erreicht, was bis Ende 2024 wesentlich häufiger vorkam (die Wende in Donneloye oder Prahins war bis dahin nur in der Abendspitze geplant). Der Bus auf dem Mittagskurs Bercher–Thierrens hat gerade Donneloye – Hauptort und Schulstandort der gleichnamigen Gemeinde – verlassen und die Steigung hinauf nach Mézery-pres-Donneloye, einem kleinen Weiler etwas oberhalb, in Angriff genommen.