postautohalter.info

Die Website über Schweizer PostAuto-Unternehmer

10.571/10.572 Bus Urbain Payerne

Letztes Update: 8. Juni 2025, 15:33

Seit Dezember 2018 wird im Städtchen Payerne ein Ortsbus gefahren, welcher durch PostAuto ab dem Regiestandort Corcelles (bis kurz zuvor noch Aussengarage des PU TPB, Sédeilles) betrieben wird. Für das Angebot wurde ein Midibus vom Typ Citaro K eigens im Design der 10’000-Einwohner-Gemeinde beklebt. Die ursprüngliche Ortsbuslinie wurde von Montag bis Samstag halbstündlich gefahren (mit Gratis-Betrieb am Samstag – ein in der Westschweiz immer beliebteres Mittel, um Verkehrszusammenbrüche um die Einkaufsgebiete zu vermeiden). Seit Dezember 2024 besteht eine zweite Linie – beide bedienen am Bahnhof nur eine unscheinbare Nebenhaltestelle. Die Linie 571 durchquert nach ihrer Abfahrt auch das historische, aber durch den Autoverkehr stark verunstaltete Zentrum der Gemeinde…

…auf ihrem Weg zur Neubausiedlung Rives de la Broye, 2017 fertiggestellt und erst verspätet mit dem ÖV erschlossen. Auf eine ÖV-Wendeschlaufe bei der Siedlung hat man bei der Planung verzichtet, und so fuhr der Citaro K bis Ende 2024 ohne Halt ein paar Hundert Meter bis zum Kreisel der Umfahrungsstrasse, bevor er zurück zur einseitigen Haltekanten fährt.

Seither wird die Linie 571 verlängert bis ins Nachbardorf Fetigny im Nachbarkanton Fribourg. Das Dorf erhielt somit eine halbstündliche Anbindung an den benachbarten Waadtländer Hauptort zusätzlich zum nicht einmal stündlichen Bus 562 der Linie Payerne–Thierrens(–Moudon ). Aufgrund der Stabilität und Dienstpläne sind allerdings am Vor- und Nachmittag einzelne Stundenlücken notwendig, welche sich nicht sauber mit der Linie 562 ergänzen – und der Ortsbus bedient im langgezogenen Dorf im Gegensatz zur Linie 562 nur die Endhaltestelle Pré-de-Ville an einer Seitenstrasse, wo er auch seine kurze Wendezeit abwarten kann. Im Bild hat der Bus die Haltestelle gerade verlassen und biegt nun wieder in die Hauptstrasse zurück nach Payerne ein, wo er an zwei Postauto-Haltestellen der Linie 562 ohne Halt vorbeifährt.

Ab dem Bahnhof in die andere Richtung führte der Bus 571 bis Ende 2024 zum regionalen Spital, wo er extra eine Haltekante (und eine Wendemöglichkeit bei der Anlieferung) erhalten hat. Aufgrund der Anschlusslage bestand für diesen Linienast kein Anschluss ab dem Zug, dafür aber von den drei regionalen Buslinien. Seit Ende 2024 wird dieser Ast von der neuen Linie 572 bedient – es gibt nun in der Hauptverkehrszeit abends auch Bahnanschlüsse ins Gebiet und morgens in die Gegenrichtung.

Die Linie 571 bedient seit ihrer Verlängerung nach Fetigny am anderen Linienende nur noch eine kürzere Linienschlaufe nach Grandes Rayes, wo ab den 1940er-Jahren schrittweise zahlreiche Wohnblocks entstanden. Das Quartier liegt in direkter Nachbarschaft zu einer Anlage der Armee, welche in Payerne ein wichtiger Arbeitgeber ist.

Die Armee betreibt in Payerne seit 1925 auch einen Flughafen, welcher heute auch für eine eingeschränkte zivile Nutzung zugelassen ist. Neben dem Jet des Schweizer Bundesrates ist hier auch die Schweizerische Untersuchungsbehörde für Flugunfälle beheimatet, und mit dem Aéropole wird aktuell ein Technopark mit Luftfahrtbezug aufgebaut. Seit Ende 2024 ist dieser mit der neuen Linie 572 auch an den ÖV angebunden – wobei die Anschlüsse an den übergeordneten ÖV bisher naturgemäss eher mässig sind, da der Spital-Ast diesbezüglich priorisiert ist.