postautohalter.info

Die Website über Schweizer PostAuto-Unternehmer

10.650/651/655 Yverdon – Yvonand – Démoret ( – Broye)

Letztes Update: 8. Juni 2025, 15:47

Die Buslinie 650 verbindet Yverdon mit Yvonand und den Gemeinden «hinter» Yvonand oberhalb der Schlucht des Vallon des Vaux. Die Linie zählt zu den wenigen ab Yverdon, die am Wochenende mit Kleinbussen bedient werden können; im Bild wartet einer der Regie-Sprinter auf ihre Abfahrt am grössten Bushof der Westschweiz.

Bis 2015 war die Linie 650 weitgehend dem Schülerverkehr vorbehalten und fuhr weder vertaktet noch am Wochenende. Bis Ende 2009 war ein Umlauf der Linie sogar noch PU-Land, und der entsprechende PostAuto-Unternehmer Rebeaud aus Yvonand der (vorübergehend) letzte, der nach Yverdon gelangte. Im Bild wartet dessen Citaro Ü am Bahnhof Yvonand auf die Abfahrt in Richtung Chêne-Pâquier; heute ist diese Endstation für die Buslinie lediglich Durchgangsort.

Zwischen Yvonand nach Yverdon-les-Bains nehmen die Busse der Linie 650 im Gegensatz zur Bahn, die die Strecke in wenigen Minuten schafft, einen grösseren Umweg, um drei kleine Dörfer zu bedienen. Trotz ihrer Nähe zu Yverdon sind die Dörfer wirklich klein und auch kaum gewachsen – besonders Villars Epeney: In der nur gerade 0.86 Quadratkilometer grossen Gemeinde lebten Ende 2023 genau 100 Einwohner. Weiter geht die Fahrt über einen besseren Feldweg, wo diese Aufnahme entstand, ins wesentlich grössere Cuarny (242 Einwohner und rund 4.5 Quadratkilometer Fläche), bevor dann in Pomy die wichtigeren Buslinien 660 und 661 erreicht werden.

Seit Ende 2024 fahren zwischen Yverdon und Yvonand auch (wieder) direkte Buskurse ohne den Umweg über Cuarny – solche gab es bereits vor 2015, als ein Rundkurs ab Yverdon Cuarny anband und die Linie 650 ohne Halt zwischen den beiden Dörfern fuhr. Seit Dezember 2024 führt nun die Linie 650 ab Yverdon über Cuarny und Yvonand zurück in den Hauptort, die Linie 651 fährt den Rundkurs in umgekehrter Richtung. Zwischen Yverdon und Yvonand wird auf der „direkten“ Fahrt das Dorf Cheseaux-Noréaz, Standort der Kantonsschule von Yverdon, bedient, wo auch diese Aufnahme entstand.

Die Weiterfahrt ab Yvonand Richtung Hinterland wird nun durch die neue Linie 655 bedient; sie verbindet den Bahnhof Yvonand mit Démoret, wo Anschluss an die Linie 661 Yverdon – Granges-Marnand besteht. Nur in Lastrichtung wird der Umweg über das Dörfchen Arrissoules gefahren – dafür ist seit 2024 eine Stichfahrt notwendig, nachdem die einstige direkte Strasse von Yvonand hoch ins Dorf aus Stabilitätsgründen nicht mehr durch Busse befahrbar ist (bereits zuvor war aufgrund der Beschränkung auf 3.5 Tonnen eine Sondererlaubnis an der Strasse angeschlagen). So hat der Iveco Crossway LE Hybrid im Dorf gewendet und fährt nun zurück nach Rovray, das er mit ein paar Minuten Verspätung zum zweiten Mal – und zum ersten Mal fahrplanmässig – erreichen wird.

Ab Rovray fahren dann wieder alle Kurse denselben Fahrweg über die Hauptstrasse – ein Citaro LE ist hier unterwegs bergwärts in Richtung Granges-Marnand, von 2017 bis 2024 Ziel der Linie. Nach einem ersten Scheitelpunkt wird der Bus Chavannes-le-Chêne erreichen, zuoberst im Vallon de Vaux gelegen.

Zu Zeiten der Linie 650 Yverdon – Granges-Marnand bedienten einige Kurse die Dörfer Démoret, Chêne-Pâquier und Molondin nicht, um Zeit zu sparen. Heute betrifft dies nur noch je einen Kurs am Morgen und Abend und in eine Richtung, um die Fahrplanstabilität zu gewährleisten – alle übrigen Kurse bedienen die Dörfer, hier Chêne-Pâquier.

In Démoret ist nun immer Endstation – mit 733 Metern über Meer ist das Dorf an schöner Lage rund 300 Meter über dem Neuenburgersee angesiedelt und besticht mit schöner Aussicht in diese Richtung. Allzuviele Einwohner profitieren allerdings nicht von der Schönen Aussicht – mit 160 Einwohnern ist die Gemeinde für diese Gegend des Waadtlands allerdings nicht aussgerwöhnlich klein…

Zwischen 2017 und 2024 wurde der Abschnitt der heutigen Linie 655 wie schon erwähnt durch die Linie 650 bedient, welche anschliessend weiterfuhr bis zum Bahnhof Granges-Marnand. Der Weiler La Gaité bei Champtauroz wurde bereits zuvor durch die Kurse ab Yvonand teilweise als End- und teilweise als Zwischenstation bedient; er wurde von der anderen Seite durch die Postautolinie Thierrens–Combrémont–Payerne bedient, welche mit der damaligen Fahrplanänderung die Dörfer Champtauroz und Treytorrens nicht mehr bedienen konnte. Beim einsamen Parkplatz – das zugehörige Restaurant, das dem Weiler auch seinen Namen gab, ist längst geschlossen – ist hier ein Bus unterwegs Richtung Broye.

Beim Endpunkt Granges-Marnand bestand Anschluss an die Züge nach Payerne und (teilweise) Lausanne über die Broye-Linie der SBB. Der Abschnitt von Démoret nach Granges-Marnand ist nun wieder Teil der Linie 661, die die Strecke von 2015 bis 2017 schon einmal bediente. Die Zeiten der Linie 650 in der Broye sind somit heute Vergangenheit.