Letztes Update: 27. März 2025, 11:42
Mit dem Konzept Bahn 2000, eingeführt im Dezember 2004, wurde der Regionalverkehr entlang der «Côte» zwischen Lausanne und Genf abschnittsweise eingestellt und auf die Strasse verlagert. Zwischen den RE-Halten Allaman, Rolle, Gland, Nyon und Coppet wurden neue Buslinie eingeführt, die im östlichen Teil zwischen Gland und Allaman durch PostAuto anfänglich noch mit PU, seit 2023 vollständig durch die Regie, gefahren werden. Am Bahnhof Allaman beginnt seither die Linie 846…
…welche ungefähr stündlich den Bahnhof mit dem nächsten RE-Halt und Busknoten in Rolle verbindet. Der dortige Bushof ist auch 2025 noch nicht behindertengerecht, aber immerhin gross genug, um die seit 2004 von 1 auf 6 Linien angewachsene Bus-Nachfrage aufzunehmen.
Das für seinen Weisswein bekannte Dorf Féchy liegt eingebettet im Rebberg; seit 2004 wird das unterhalb des eigentlichen Dorfkerns gelegene Saugey vom Bus der Linie 846 bedient. Die Aufnahme entstand aus 2011 zeigte einen Bus in der «Bemalung» des Busunternehmens ARCC, das seit 2004 als Postautohalter amtete, aber noch bis 2006 Fahrzeuge in seiner alten Bemalung beschaffen durfte. Das eigentliche Dorf Féchy mit der Kirche ist im Bildhintergrund erkennbar.
Die Bedienung von Féchy, das nie einen Bahnhof besass, war nur ein Nebeneffekt des Bahnersatzbusses - Hauptgrund für die Linie 846 war die Aufhebung der SBB-Haltestelle Perroy. Unweit davon arbeitet sich der Setra 315NF fleissig durch den Einfamilienhäuschen- und Fabrikenbrei von Rolle in Richtung Féchy. Das Fahrzeug gehörte damals noch PU Bettex aus Gilly, der ebenfalls einen Umlauf im Bahnersatzkonzept erhielt – die Kurse waren im ursprünglichen Konzept von 2004 durchgebunden von Gimel über Aubonne, Allaman, Rolle und Gland nach Gilly-Bursinel, was 4 Linien und einen 3-stündigen Umlauf bedeutete.
Eine zweite Linie mit Nummer 721 verbindet Rolle mit Allaman, bedient dabei aber auch das Städtchen Aubonne. Der Bus ist hier auf Bergfahrt zwischen dem Gewerbegebiet und dem Städtchen zu sehen…
…und wird anschliessend über die Rebbaudörfchen Féchy und Bougy-Villars weiterfahren. Dort entstand 2011 diese Aufnahme; bis Ende 2012 war die Linie 721 ein Rundkurs, der nur Aubonne mit Féchy und Bougy-Villars verband, und wurde oft mit Midibussen bedient. Erst danach wurde die Linie nach Rolle durchgebunden, was für die regionale Vernetzung einen grossen Vorteil bedeutet.
Ab Rolle führen heute zwei Buslinien nach Gland: Die Linie 836 nimmt dabei den Weg dem See entlang und erschliesst auch Teile von Rolle mit. Die Postautos fahren in Richtung Gland als erstes unter der Bahnlinie durch und durch das Quartier Martinet weiter in Richtung Gland…
…während in Gegenrichtung die Bahnlinie bei der Haltestelle Baccara unterquert und dann über das Internat Le Rosey den Bahnhof erreicht.
Zusätzlich sind diese Gebiete auch durch den Ortsbus Rolle, ursprünglich unter der Bezeichnung «GreenBus» 2008 eingeführt, erschlossen. Er absolviert im Halbstundentakt einen Rundkurs, wobei er zuerst das Gewerbegebiet «La Pièce», ab den 2000er-Jahren überbaut, anbindet, und dann über einen ehemaligen Landwirtschaftsweg, der ausschliesslich für den Busverkehr zugelassen ist, die Bahnlinie überquert…
…um die Quartiere am See zu erreichen. Die Rückfahrt erfolgt durch das historische Städtchen am See – der MAN-Midibus, für die ursprüngliche Betriebsaufnahme 2008 beschafft, hat gerade die Hauptgasse verlassen, die Haltestelle Centre-Ville bedient und wird in Kürze wieder den Bahnhof erreichen. Das Fahrzeug trug eine Sonderbemalung für den Ortsbus und wurde schliesslich Ende 2023 ausrangiert. Seither trägt der Ortsbus von Rolle kein spezielles Design mehr.
Die "untere" Linie Rolle – Bursinel - Gland löste Ende 2012 den Rundkurs Gland - Gilly-Bursinel - Gland ab. Damit fahren die Busse nun auch dem See entlag zwischen Rolle und Bursinel; nach einem längeren Überlandabschnitt entlang dem See mit seinen Privatvillen ist der Crossway LE abgebogen und bedient bis Gland die kleinen Dörfer Bursinel und Dully. Per Dezember 2019 übernahm die Regie Gland zwei ARCC-Fahrzeuge und zwei Umläufe auf den Linien zwischen Rolle, Gland und Allaman selbst, womit nun auch die Regie an den Linien beteiligt ist.
Auch mit der nun durchgehenden Linienführung zwischen Rolle und Gland fahren die Busse der Linie 836 weiterhin die kurze Stichstrecke vom Schloss Bursinel zum einstigen SBB-Bahnhof Gilly-Bursinel (dessen Aufhebung 2004 der Startschuss für den Rundkurs war) - wie dieser Mini-MAN am 25.9.2013.
Bereits seit 2004 durchgehend zwischen Rolle und Gland ist die «obere» Linie 835. Sie führt mehrheitlich über die gut ausgebaute Kantonsstrasse – verlässt diese aber für die Bedienung der Dörfer Tartegnin und Gilly, welche oberhalb davon liegen. Der Citaro hat die Abzweigung soeben getroffen und nimmt nun die kurze Steigung hinauf ins Dorf (wo der Fotograf bereits auf den Bus für die Weiterbeförderung wartet) in Angriff.
Zwischen Bursins und Vinzel ist dieser MAN-Standardbus von PU ARCC unterwegs in Richtung Gland – trotz der Lage zwischen zwei grossen Agglomerationen sind die Dörfer entlang der Linie relativ klein, Bursins im Hintergrund zählt etwa 800 Einwohner, und Vinzel gar nur deren 380.
Immerhin 626 Einwohner zählte Ende 2024 Luins, das «letzte» Dorf vor Gland. Bei den Einwohnerzahlen erstaunt es nicht, dass es lange dauerte, bis die letzten Midibusse von PU ARCC auf diesen Linien durch Standardbusse ersetzt wurden. Zwischen Luins und Vinzel zweigt übrigens die Linie 841 ab – der Ortsbus Rolle bedient nämlich nebst seiner Stammschlaufe auch eine sehr lange Schlaufe über das Gewerbegebiet Le Vernay, exakt auf der Grenze zwischen Luins, Bursins und Dully gelegen.
Die beiden Buslinien 835 und 836 enden schliesslich am Bahnhof Gland, wobei sie eine Haltestelle auf der Südseite des massiv «verschlankten» Bahnhofs bedienen. Die Haltestelle teilen sie mit dem Ortsbus von Gland, welcher die Liniennummer 831 trägt…
…und im Halbstundentakt eine Durchmesserlinie beschreibt, welche im Norden im Quartier Grand-Champs endet; durch die "Ladenstrasse" bei der Haltestelle Borgeaud unterwegs, erreicht der Bus in Kürze die Endhaltestelle...
...um danach ohne grössere Wartezeit in Gegenrichtung abzufahren und via Bahnhof die andere Endhaltestelle Riant-Coteau im Südteil der Stadt am Genfersee zu erreichen.
An der Linie liegt im Ortsteil Mauvernay auch die IUCN, die «International union for conservation of nature» - welche sich im selben Gebäude wie der Hauptsitz des wesentlich bekannteren WWF, seines Zeichens Mitglied der IUCN, ist. Das ökologisch nachhaltig konstruierte Gebäude liegt im Lücken des Fotografen – leider können die Wohn- und Gewerbegebäude Vis-à-Vis weder architektonisch noch technisch mit dem IUCN-Gebäude mithalten.