Letztes Update: 1. November 2023, 10:07
Die Stammstrecke von PU Mabillard führt ab Lens (an der Linie Sion – Crans) über schmale Bergstrassen abwärts ins Rhonetal. Start- und Endpunkt ist im Dorfkern von Lens, wo der Crossway – ein übliches Fahrzeug für die Linie an Schultagen – den Anschluss vom Van-Hool-Standardbus der Linie Crans – Sion abnimmt…
…bevor er seine Fahrt über eine panoramareiche Bergstrecke talwärts aufnimmt. Diese führt über mehrere (besiedelte) Sonnenterrassen, dazwischen auch durch lockeren Nadelwald. Diese Aufnahme entstand im längsten Abschnitt ohne Haltestelle, zwischen Lens und dem auf halber Höhe gelegenen Flanthey.
Letzteres ist auch der Standort der Schule und grösstes Dorf an der Route. An der Haupthaltestelle „Poste“ (die dazugehörige Poststelle ist seit mehreren Jahren geschlossen, aber noch immer voll beschriftet) macht der damals als Stammfahrzeug eingesetzte Neoplan am 20.6.2011 kurz Halt auf seiner Bergfahrt nach Lens.
Das Fahrgastaufkommen der Linie schwankt je nach Wochentag stark. Am Wochenende und in den Schulferien reicht für das bescheidene Fahrgastaufkommen auch ein Kleinbus problemlos aus, hier am 11.12.2010 ein Sprinter, welcher werktags vor allem im Schülerverkehr zum Einsatz kommt.
Wenig oberhalb des Talbodens wird auch das Dörfchen Vaas durchfahren. Während die Strasse im Oberen Teil immerhin als Hauptstrasse geführt wird, ist hier kaum mehr Platz als unbedingt nötig für die Busse – die Hauptstrasse ist inzwischen abgezwiegen und würde nach Sierre führen, die kurze letzte Strecke bis in den Talgrund führt über eine Nebenstrasse.
Ziel erreicht: Seit der Aufhebung des SBB-Haltes Granges vor über 10 Jahren macht die Buslinie Granges – Lens bei der Haltestelle Grand Canal in Granges Anschluss auf die Linie Sion – Granges – Sierre. Bis Ende 2022 wurde diese noch nach einem ziemlich chaotischen Fahrplan durch die Firma Ballestraz betrieben – nach einer Ausschreibung hat PostAuto diei Linien Ende 2022 übernommen und einen Taktfahrplan eingeführt, womit erstmals auch die Linie Granges – Lens vertaktet ist. Zweimal pro Richtung fahren die Busse zudem weiter nach Grône, um die Schüler ab den Dörfern zum zentralen Schulhaus der Region zu bringen.
Zweimal pro Richtung fahren die Busse zudem weiter nach Grône, um die Schüler ab den Dörfern zum zentralen Schulhaus der Region zu bringen. Dort begegnen sie den Fahrzeugen der Linie 412, welche seit Ende 2022 ebenfalls durch PostAuto, aber durch die Regie betrieben werden. Im Bild hat einer der Busse gerade das Schulhaus erreicht und wird nun als Dienstfahrt zur Garage in Sierre fahren. Im Gegensatz zur Linie Granges – Lens hat die Linie 412 stets ihren Endpunkt hier.
Die Linie 412 ist ein eigentlicher Ortsbus, sie bedient ausschliesslich Gebiete der Gemeinde Grône – welche auch über mehrere Fraktionen am Nordhang des Haupttals umfasst. Etwa 75 Einwohner wohnen in Daillet, wo der Endpunkt der Linie liegt. Da der Fahrplan stark auf den Schülerverkehr ausgerichtet ist, wird hier am Mittag die Mittagspause der Schüler mit abgewartet; im Bild der in den ersten Betriebswochen eingesetzte ältere Iveco Crossway – inzwischen sollte der eigentliche Kurswagen, ein Crossway LE, hier im Einsatz stehen.
Die einzige wirklich dörfliche Bausubstanz im Berggebiet weist das Dörfchen Loye auf, das im Gegensatz zu den anderen, stark von neueren Einzelhäusern geprägten Ortsteilen auch eine Kirche aufweist und früher Standort des Schulhauses war. Heute steigen längst auch hier die Schüler in den Bus, um im zentralen Schulhaus im Tal unterrichtet zu werden – wichtigstes öffentliches Gebäude des Dörfchens ist heute eher das Restaurant.
Über eine Stichfahrt wird auch der Weiler Itravers angebunden, der ganz am östlichen Ende des kleinen Plateaus liegt; in den ersten Sonnenstrahlen des Tages (kurz vor Mittag!) erreicht der Bus auf der mittäglichen Bergfahrt den Weiler und wird auf dem Platz neben dem Fotografen wenden, bevor die Fahrt übe Loye und Erdesson weiter geht bis Daillet.