Letztes Update: 19. April 2025, 13:49
Das Reiseunternehmen Voyages Favre aus Rochefort NE betreibt seit vielen Jahren Postauto-Kurse am Rande des Vallée-de-Ruz oberhalb Neuchâtel. Die aktuelle Linie, welche mit dem neuen Bahnkonzept NE-La Chaux-de-Fonds im Dezember 2015 eingeführt wurde, schliesst nun erstmals das eigentliche Val-de-Ruz an die Bahnstation Les Geneveys-sur-Coffrane an, wo halbstündlich schnelle Verbindungen von und nach Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds bestehen. Hier wartet der Iveco-Crossway des Betriebes auf Reisende in den Hauptort Cernier, welche soeben mit dem SBB-Flirt ankommen. Heute fahren auf der Linie Züge von TRN und BLS.
Beim Busknoten in Cernier, von wo aus die diversen Einkaufsmöglichkeiten des Talhauptortes erreichbar sind, wenden die Busse und fahren zurück nach Geneveys-sur-Coffrane und weiter bis Montmollin. Im ursprünglichen Konzept gab es hier eine Kurzwende; diese wurde Ende 2019 aufgehoben, seither stehen die Postautos ziemlich lange am Knoten Cernier herum, was zwar der Fahrplanstabilität hilft, der Effizienz der Linie, die vorher mit einem einzigen Fahrzeug betrieben werden konnte, aber nicht unbedingt zuträglich ist.
Die Fahrt von Genevey-sur-Coffrane nach Cernier führt durch das Hochtal des Val-de-Ruz; nebst einem Teil des Seelandes die eigentliche Kornkammer des Kantons und aufgrund der Nähe zu Neuchâtel (und dem Autobahnanschluss) ein beliebtes Wohngebiet. Im Bild ist der Bus unterwegs oberhalb Fontaines in Richtung Cernier, im Hintergrund am Hang ist Les Hauts-Geneveys erkennbar, das ebenfalls mit einem Bahnhof der Linie Neuchâtel – La Chaux-de-Fonds angebunden ist.
In Gegenrichtung schweift der Blick talaufwärts, wo der öffentliche Verkehr ab Neuchâtel nur bis Villiers reicht. Die kleinen Weiler oberhalb werden nur im Winter (und dann ohne Halt) vom Bus befahren, wenn dieser einen Shuttlebetrieb zu den Skigebieten am Hang des Chasseral anbietet, der zu hinterst das Tal abschliesst.
Seit Dezember 2024 fahren die Busse zwsichen Les Geneveys-sur-Coffrane und Boudevilliers über das Gewerbegebiet La Chotte, welches ab Mitte der 90er-Jahre nach dem Bau der Autobahn Neuchâtel – La Chaux-de-Fonds hier entstand. Die Haltestelle erschliesst nebst den Arbeitsplätzen und Hotels auch das pädagogische Institut, das sich hier in einem teils historischen Gebäudekomplex befindet.
Zuvor führte die Linie in diesem Abschnitt über das Dorf Coffrane – dieses wird weiterhin bedient, allerdings heute nur noch vom anderen Linienast, der ab Les Geneveys-sur-Coffrane nach Montmollin führt. Im Bild hat der Iveco Crossway, von Montmollin kommend, gerade die letzte Steigung von Coffrane hinauf zum Bahnhof in Angriff genommen.
Am Ende dieses zweiten Linienastes befindet sich die Haltestelle Montmollin, Route de la Tourne, wo je nach Taktlage auch Anschluss an die Postautokurse der Linie Neuchâtel – La Tourne – Le Locle besteht. Zweck der neuen Linie war Ende 2015 in erster Linie Bahnersatz, war doch Montmollin – Montézillon bis Dezember 2015 noch ein Regionalzugshalt an der SBB-Linie. Heute bietet der gelbe Bus ab dem Restaurant in Montmollin eine stündliche oder zeitweise auch halbstündliche Verbindung via Bahn nach Neuchâtel; die Weiterfahrt ab Geneveys nach Cernier ersetzte hingegen eine bereits existierende TransN-Linie.
Ab Montmollin fahren einige wenige tägliche Kurse von Montmollin weiter nach Rochefort, wo sich die Garage des PU befindet. Dabei wird der Bus zur Panorama-Linie und bedient auch den auf der anderen Seite der einstigen SBB-Haltestelle gelegenen Ortsteil Montézillon. Dass der einst bewaldete Abhang des Mont-Racine eine beliebte Einfamilienhaus-Wohnlage geworden ist, wird bei dieser Aussicht schnell klar – glücklicherweise wurden einzelne Abschnitte nicht überbaut, so dass auch PostAuto-Fahrgäste weiterhin die Aussicht geniessen können…
An der Endstation in Rochefort besteht Anschluss an zwei weitere Linien, welche heute von der TransN betrieben werden: Einerseits die lange TransN-Linie 120 über Chambrelien und Corcelles nach Neuchâtel, welche in der HVZ stündlich über Rochefort fährt, und andererseits die Linie 125, welche von Colombier nach Les Grattes de Bise fährt, und welche bis Ende 2015 von PU Favre bedient wurde. Hier ein Bus der damaligen Linie 125 auf Talfahrt bei der Haltestelle Schulhaus.
An der talseitigen Endstation Colombier wenden die Busse über die dortige grosse Kreuzung am unteren Ende der historischen Altstadt. Anschluss von und nach Neuchâtel, allerdings ohne abgestimmte Fahrzeiten, bietet die TransN-Tramlinie Neuchâtel Place Pury – Boudry, welche im 20-Minuten-Takt fährt; demgegenüber bot die Postautolinie nur wenige tägliche Kurse…
…welche in Chambrelien auf die Züge abgestimmt waren. Die dortige Lage ist für das SBB-Netz einmalig, machen die Züge am kleinen Bahnhof inmitten des bewaldeten Berghanges eine Spitzkehre, um genug Höhe für die Fahrt über das Val-de-Ruz nach La Chaux-de-Fonds zu gewinnen. Im Bild wartet der damalige Stammkurswagen, ein Citaro Ü aus 2006, zusammen mit einem Regionalzug mit Ziel La Chaux-de-Fonds auf die Abfahrt.
Hauptkunden der Linie waren stets Schüler, insbesondere die Oberstufenschüler aus Rochefort und Chambrelien, welche zwei mal pro Tag nach Collombey und wieder zurück befordert werden mussten. Diese Kurse wurden jeweils mit zwei Fahrzeugen geführt, auf dieser etwas älteren Aufnahme aus 2010 war als Beiwagen noch ein Bova Futura ex PU Fischer, Marin, im Einsatz, welcher 2014 ersetzt wurde. Die Aufnahme entstand zwischen dem Dorf Chambrelien und dem einige Fahrminuten höher gelegenen SBB-Bahnhof.
Die obere Endstation der Linie, Les Grattes de Bise, bedient einen kleinen Weiler mit einem Restaurant. Hinter dem markanten Gebäude führt die Postautolinie 380 Neuchâtel – La Tourne – Le Locle vorbei, auf welche die Kurse am Wochenende teilweise abgestimmt sind. Während diese weiterhin gelb sind, wartet hier an der einstigen PostAuto-Endstation heute ein weiss-grüner Bus der Neuenburger Verkehrsbetriebe TransN auf Reisende.