postautohalter.info

Die Website über Schweizer PostAuto-Unternehmer

60.551/571 Einsiedeln–Bennau–Biberbrugg

Letztes Update: 13. März 2025, 21:12

Die Buslinie 551 verbindet schon seit langen Jahren Einsiedeln und Biberbrugg über das Dorf – bzw. das «Viertel», wie diese im Ein-Gemeinden-Bezirk Einsiedeln genannt werden – Bennau. Im Dezember 2024 erhielt die Linie eine deutliche Aufwertung, wurde sie doch im Rahmen des Aufhebung des bisherigen Ortsbusses im Hauptort Einsiedeln zu einer Art Ersatz-Ortsbus umgebaut. Seither passieren die Busse einmal pro Stunde und Richtung als Durchmesserlinie den Bahnhof, der dafür neue Haltekanten auf der gegenüberliegenden Strassenseite erhalten hat. Im Bild schleicht sich ein Solaris Urbino 8.9LE, der seither auf der Linie Standardfahrzeug ist, an den grösseren MAN-Standardbus der Linie 556 an – zwischen den beiden Durchmesserlinien bestehen hier jetzt in der Regel Anschlüsse.

Am Bahnhof Biberbrugg der Südostbahn, kürzlich umgebaut, bestehen Anschlüsse von und nach Zürich – dank geschickter Fahrplanung können Reisende aus Bennau und Horgenberg so halbstündlich die grösste Stadt der Schweiz erreichen, abwechselnd über Einsiedeln oder Biberbrugg. Planmässig ist der Solaris in der Regel alleine am Bahnhof, er wendet zwischen den Zügen und den anderen Buslinien.

Das Dorf Bennau liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Sihltals, durch welches Hauptstrasse und SOB-Bahnlinie Biberbrugg–Einsiedeln führen. Wie viele Kirchen im sehr katholischen Bezirk wirkt auch diejenige in Bennau für die heute knapp 1100 Einwohner ziemlich riesig – sie wurde 1895 im neugotischen Stil erbaut. Wesentlich mehr Auflauf dürfte hingegen heute der Skilift, der am linken Bildrand folgen würde, generieren – wenn denn mal tatsächlich Schnee liegt.

Vom Gebiet Eschbach mit seinen Sprungschanzen und Gewerbebetrieben fährt die Linie 551 heute nicht mehr auf direktem Weg zum Bahnhof – die in den 2010er-Jahren erbaute Wasenmattstrasse, welche die Gewerbegebiete ohne Umweg durch das historische Zentrum von Einsiedeln mit den Vierteln am Sihlsee verbindet, dient dem Bus als «Querschlag»…

…hinauf ins Quartier Horgenberg, wo die frühere Ortsbus-Haltestelle extra für die Midibusse ausgebaut wurde. Hier sind einige Minuten Reserve verplant, damit an beiden Linienenden einigermassen schlanke Anschlüsse möglich sind.

Anschliessend fährt der Midibus weiter ins Zentrum von Einsiedeln. Bei der Haltestelle Brüel am Rande des Klosterplatzes werden auch die Schüler ein- und ausgeladen. Während dies in Fahrtrichtung Biberbrugg direkt bei den Souvenirläden am Klosterplatz erfolgt, liegt die Haltestelle in Richtung Bahnhof ausserhalb des Kerns auf der anderen Haltestelle der Hauptstrasse – Schülerlotsen begleiten die Schulkinder von hier sicher durch das Verkehrschaos zum Schulhaus.

Ab dem Bahnhof Einsiedeln fahren die Busse heute anstatt der aufgehobenen Ortsbuslinie 562 weiter über den Spital zur Haltestelle Rietstrasse. Sie erschliesst ein auf einer sonnigen Anhöhe geleges Wohngebiet, in dem ab den 1970er-Jahren zuerst einige Einfamilienhäuser, später auch grössere Wohnbauten entstanden. Bis heute ist es aber nicht mit dem Rest der Gemeinde zusammengebaut – und an einen Ortsbus hat beim Bau des Quartiers niemand gedacht. So steht dem Chauffeur des Midibusses in Kürze eine milimetergenaue Wendefahrt auf dem einzigen grösseren Platz im Quartier bevor…

Für die Bennauer Schüler ist der Solaris-Midibus, der aufgrund der wendeplätze nicht grösser sein darf, nicht gross genug – denn es gibt sowohl Einsiedler Kinder, die in Bennau beschult werden, als auch den umgekehrten Fall. So fahren auch Schulbusse der Linie 571 zwischen den beiden Dörfern hin und her, und bedienen zusätzlich die Haltestelle Rapennest im Talboden der Sihl. Der Bus hat hier gerade einige Schüler, von der Schule Bennau kommend, für den Zmittag ausgeladen und fährt nun weiter ins Dorf Einsiedeln – wo er gleich auf die nächste Schulbuslinie 572 wechselt.