postautohalter.info

Die Website über Schweizer PostAuto-Unternehmer

60.552/553/555/556/570: Einsiedeln – Sihlsee – Ybrig

Letztes Update: 13. März 2025, 21:34

Ab dem Bahnhof Einsiedeln starten heute nicht weniger als sechs Regionalbus-Linien; aktuell werden alle von PU Lienert&Ehrler, Einsiedeln, bedient. Dieser Artikel handelt von den vier Linien in Richtung Sihlsee. Seit Dezember 2024 fahren zahlreiche Linien über den Bahnhof Einsiedeln hinaus – etwa die Linie 555/556, welche bis Eschbach fährt. Im Bild hat ein MAN-Standardbus gerade dort gewendet und lädt nun ein paar Fahrgäste in Richtung Zentrum und weiter ein – das Gebiet Eschbach/Kobiboden ist vor allem für Pendler, aber auch für den Freizeitverkehr von Bedeutung.

Ab Eschbach fährt der Bus dann weiter zum Bahnhof, wo er auf andere Buslinien trifft – im Bild etwa die Linie 551, welche Einsiedeln über Bennau mit Biberbrugg verbindet.

Vier von sechs Linien verlassen den Bahnhof in Richtung Altstadt – und passieren mit dem Kloster kurz danach die bedeutendste Attraktion. Auf dem geräumigen Klosterplatz findet regelmässig auch das „Welt-Theater“ statt, und der Weihnachtsmarkt hat ebenfalls einen Ruf weit über den Bezirk hinaus. Die vielen Anlässe sind mit ein Grund, warum man die Busse aus der Altstadt draussen haben möchte – seit Dezember 2024 fährt als einzige noch die Linie 553 Richtung Studen über den eigentlichen Klosterplatz…

…während die übrigen Linien lediglich noch die Haltestelle Brüel am Rande des Platzes bedienen. Auf den Linien 555/556 schwimmt heute auch ein Dreiachser in den Umläufen mit – vor allem zu den für den Schüler- und Wintersportverkehr relevanten Zeiten kann so die Kapazität ohne Beiwagen erhöht werden.

Wir folgen den Nummern und somit als erstes der Linie 552. Dieser Rundkurs bedient die beiden genannten Ortschaften im Gegenuhrzeigersinn. Dabei hat die Strecke tatsächlich eine komplexere Form als „nur“ ein Kreis, denn auch zur Bedienung der Ortschaft Egg muss der Bus seinen Rundkurs verlassen und eine Stichfahrt vom Staudamm des Sihlsees einige hundert Meter talabwärts ausführen. Gewendet wird auf dem Parkplatz der Post – diese Wendefahrt hat der Bus bereits absolviert und fährt nun wieder zurück talaufwärts zum Sihlsee.

Diesen hat der Bus bereits zuvor auf der Willerzeller Brücke überquert – die Brücke wurde zusammen mit dem Staudamm in den 1930er-Jahren gebaut und vor wenigen Jahren aufwändig saniert – das etwas mehr als einen Kilometer lange und auch vor der Flutung des Tals nur wenige Meter hohe Bauwerk gewährleistet die direkte Verbindung zwischen Einsiedeln und Willerzell, die auch von der Linie 553 genutzt wird.

Auf dem Rückweg hingegen queren die Busse nicht den See, sondern die beiden Dämme, mit denen er aufgestaut ist. Während der eigentliche Staudamm bei Schlapprig die Sihl in einer Schlucht aufstaut, steht der Hüendermatt-Damm bei Einsiedeln bei tiefem Wasserstand auch mal auf dem trockenen – im Winter führt auch eine Langlaufloipe über den Damm, für welche eigens ein Steg angebaut wurde. Der Bus der Linie 552 wird in Kürze bei Horgenberg das Siedlungsgebiet von Einsiedeln erreichen…

…und nach seiner Ankunft am Bahnhof weiterfahren bis zum Spital. Er ersetzt so den Ortsbus, der diese Verbindung bis Ende 2024 sicherstellte. Beim Spital besteht eine Haltebucht, an welcher der Bus seine Wendezeit abwarten kann und dies auch regelmässig tut. Zum Einsatz kommt heute meist ein Solaris-Midibus.

Nach Willerzell benutzen die Midibusse der Linie 553 die Strasse auf der (in Flussrichtung) rechten Seeseite – die Linien 555 und 556 dagegen, welche als eigentliche Hauptlinien einen annähernden Halbstundentakt anbieten, benützen die besser ausgebaute Kantonsstrasse am linken Seeufer über Birchli (im Foto) und Gross.

Die hintere der beiden Sihlsee-Brücken, die Steinbach-Brücke, war einst ähnlich konstruiert wie diejenige in Willerzell – sie wurde jedoch bis 2015 vollständig ersetzt durch eine zweispurige Neukonstruktion. Nachdem die Busse der Linien 555/556 das (in den letzten Jahren stark gewachsene) Dorf Gross durchquert haben, überqueren sie die Brücken und erreichen wieder dieselbe Strecke wie die Linie 553…

…und kurz darauf das Dorf Euthal. Da die Fahrzeit über beide Seiten des Sees ungefähr gleich lange dauert und beide Linien dieselbe Bahnverbindung anbinden, bestehen in Euthal beim Schulhaus stündlich Anschlüsse zwischen diesen beiden Linien. So gelangt man auch ab Gross nach Studen oder ab Willerzell ins Ybrig. Im Bild sind allerdings keine Umsteiger zu verzeichnen – der Bus der Linie 553 überholt so den 555er ohne Halt.

Rund um den Sihlsee führt auch die Buslinie 570, welche die Schüler zwischen den Standorten in Euthal und Willerzell transportiert – beide Dörfer liegen als so genannte «Viertel» im Bezirk Einsiedeln, der keine eigentlichen Gemeinden umfasst und somit auch die gesamte Verwaltung dieser Viertel, inklusive Schule, übernimmt. Im Bild ist der Bus beim Weiler Ruostel unterwegs in Richtung Willerzell und wird in Kürze beim Steinbach von der Hauptstrasse abzweigen.

Bei der Haltestelle Höhport zweigt die Linie 553 dann definitiv ab, während die Linien 555/556 Richtung Ybrig den nur noch wenige Meter breiten Sihlsee ein weiteres Mal queren…

…und nach rund 25 Minuten Fahrt ab Einsiedeln Unteriberg erreichen. Hier spaltet sich das Tal ein zweites Mal – die Linie 555, der wir zuerst folgen, nimmt den Weg rechts vorbei am markanten Hügel namens „Guggeren“ …

…und erreicht nach einer kurzen Bergfahrt Oberiberg. Der Ort, in der Grauzone zwischen Wegpendler- und Feriendorf, markiert das Ende des Tals, und weiter geht es mit der Auto AG Schwyz über die Ibergeregg in den Kantonshauptort.

Für Postautos ist nach weiteren 3 Minuten (welche nur tagsüber bedient werden) Endstation, und zwar an der Talstation Laucheren, wo eine 4er-Sesselbahn den Einstieg ins Hoch-Ybrig-Skigebiet ermöglicht. Während im Winter hier unzählige Wintersportler ihren Tag im Skigebiet starten, ist der Parkplatz im Sommer wesentlich weniger belegt – Wanderer fahren eher direkt zu Ibergeregg, wo sie ihre Wanderung zur Rotenfluh, ins Muotathal oder über den so genannten Sieben-Eggen-Weg starten. Ins Skigebiet gibt es auch noch einen zweiten Zugang…

… führt doch die Linie 556 vormittags und nachmittags mehrmals zur Talstation Weglosen, die ihrem Namen alle Ehre macht: in einem steilen Talkessel gelegen, führt nur die Luftseilbahn weiter ins Skigebiet Hoch-Ybrig. Wer mit den Ski hier zurück will, hat eine schwarze Piste zu bewältigen, die es in sich hat.

Die beiden Weiler, welche zwischen Unteriberg und Weglosen liegen, werden (wie der ganze Ast) nur am Vor- und Nachmittag bedient. Viele Leute betrifft das nicht, sind doch die beiden Weiler eher Steusiedlungen als klar strukturierte Dörfer… Hier ein Bus auf Bergfahrt bei Twingi, hier beginnt der Schluss-Anstieg durch eine kurze Schlucht bis Weglosen.

Die Linie 553 endet dagegen nur wenige Minuten Hinter Euthal in der Ortschaft Studen. Während der Arbeitszeiten fahren die Busse weiter zur Haltestelle Ochsenboden, wo ein grösserer Rüstungsbetrieb angesiedelt ist – auch für diesen MAN A66 mit seinem Morgenkurs ist hier an der Haltestelle Dorf noch nicht Endstation. Heute fahren hier ebenfalls Solaris-Midibusse – wobei bei Ausfall eines der Fahrzeuge auch Standardbusse einsetzbar sind.