Letztes Update: 24. Mai 2024, 7:32
Der Autobetrieb Stadel-Neerach, eine lokal verankerte Genossenschaft, ist seit inzwischen über 80 Jahren für den lokalen öV im Gebiet um die beiden namensgebenden Dörfern verantwortlich. Im Auftrag von PostAuto werden heute 21 Fahrzeuge auf 10 Linien eingesetzt. Als neuste Wagen stehen zwei MAN Lion’s City Efficient Hybrid im Einsatz, welche seit 2021 den PostAuto-Beschaffungskatalog fürs Mittelland dominieren – ein Gelenkbus wurde als Flottenerweiterung aufgrund Zusatzkursen auf der Linie 510 anfangs 2024 beschafft…
…und im Jahr 2023 ein erster Standardbus derselben Bauart als planmässiger Ersatz für einen älteren Citaro.
Bereits vor den «New Lion’s» wurden mehrheitlich Fahrzeuge von MAN angeschafft, sowohl in 12- als auch in 18-Meter-Ausführung. Als letzter «klassischer» Lion’s City wurde 2019 mit Nummer 396 ein Gelenkwagen angeschafft, der sechste solche Wagen seit 2015…
…und von der gleichen Bauart wie zwei 2016 abgelieferte Standardbusse. Alle Fahrzeuge entsprechen der Euro-VI-Norm und sind in Stadtausführung (3 Türen, bzw. deren 4 bei Gelenkbussen) ausgerüstet, wie das im ZVV inzwischen üblich ist.
Zwischen den MAN wurden auch Citaro-C2-Dreitürer beschafft, mit Baujahr 2017 bzw. 2018 stehen drei solche Fahrzeuge im Einsatz. Haupteinsatzstrecken für Standardbusse sind diejenigen von Bülach nach Bachenbülach sowie Stadel – Bachs – Oberglatt, aber auch die Linie Glattfelden – Zweideln.
Die verkürzte Fassung Citaro K kommt ebenfalls zum Einsatz – zwei Fahrzeuge wurden per Dezember 2015 (Neukonzeption des Busnetzes im Unterland) in 3-türiger Ausführung insbesondere für die Linien ab Hüntwangen-Wil beschafft. Ein drittes (aber 2-türiges) Fahrzeug gelangte zum Fahrplanwechsel Ende 2019 zum Park, der Bus wurde 2017 an PU Volkart, Schleinikon, geliefert und gelangte zusammen mit seiner Stammlinie nach Pensionierung seines Vorbesitzers zum ABSN.
Vor der Beschaffung der MAN-Autobusse 2015/2016 beschaffte der ABSN im grossen Stil Citaro-Fahrzeuge, welche während einiger Zeit praktisch den ganzen Fahrzeugpark stellten. In der Facelift-Variante wurde drei Gelenkbusse angeschafft, wobei viertürige Stadtwagen geliefert wurden. Die Gelenkbusse des Betriebes fahren heute die ganze Linie 510 (Flughafen - Kaiserstuhl) sowie einzelne Eilkurse zwischen Bülach und Kaiserstuhl sowie Zweideln und Glattfelden. Ein erstes Fahrzeug (Wagen 241) wurde wegen Mängeln bereits 2019 vorzeitig ersetzt.
Nebst den Gelenkbussen wurde mit Nummer 292 2013 auch ein einzelner Standard-Citaro angeschafft. Das Fahrzeug trägt eine unansehnliche Vollwerbung und wurde deshalb vom Fotografen eher gemieden – hier eine Aufnahme aus dem Bülacher Ortsbus-Einsatz.
Die übrigen Wagen entstammten noch dem alten Citaro-Design. Drei Gelenkbusse wurden zwischen 2003 und 2006 beschafft; während dieser Zeit wechselte auch die Ausführung von 3-türiger Überlandvariante auf die 4-türige Stadtversion. Bis 2018 wurden alle Fahrzeuge ersetzt und mit teils sehr hohen Kilometerzahlen verkauft. Einige Exemplare überleben bis heute als Bahnersatzbusse in der Westschweiz.
Lange Zeit besass die Firma eine reine Mercedes-Flotte. Erst durch die Übernahme der drei Fahrzeuge vom Busbetrieb HWW Ende 2012 gelangten erste MAN-Fahrzeuge in den Wagenpark - darunter dieser A21 mit nur zwei Türen, Baujahr 2006, seit 2013 gelb und weiterhin vor allem im Rafzerfeld im Einsatz. Aussergewöhnlich: Im Gegensatz zu den ursprünglich gelben Wagen ist beim Wagen das Dach schwarz. Im Jahr 2017 wurde der Wagen ausrangiert und durch einen Citaro C2 ersetzt.
Ein MAN 14.290HOCL/A66 wurde 2012 als einziges gelbes Fahrzeug an den Busbetrieb HWW abgeliefert und fuhr bis zur Lieferung der Citaro K sowohl für ABSN als auch für die HWW vor allem auf dem Ortsbus Eglisau. Seit Lieferung der Citaro K 2015 und später Übernahme des PU Volkart im Jahr 2019 ist der MAN-Midi Reservewagen für alle Midibus-Linien.
Im Gegensatz zum A21 lohnte sich bei diesem B6BLE ein Neuanstrich nicht mehr. Die auf dem Bild zu erkennenden HWW-Farbstreifen wurden allerdings heute entfernt, und so stand der Wagen in weiss als Midibus-Reserve in der Garage Stadel. Der Ersatz erfolgte im Dezember 2015, als mit der Neuordnung der Linien auch neue Midibusse vom Typ Citaro K beschafft wurden.
Zwischen 2006 und 2013 beschaffte der Betrieb keine neuen Standardbusse, da die Gelenkbus-Flotte für die Linie 510 ausgebaut wurde; Vier solche Citaros, die neueren beiden mit drei Türen, wurden aber davor beschafft, wobei der letzte dieser Wagen mit Baujahr 2006 nach wie vor im Einsatz steht, solange keine grösseren Schäden auftreten. Das Fahrzeug wird als zuverlässige Reserve sehr geschätzt.
Zwei ältere Citaros, mit 2 Türen und der klassischen Stadtfront, wurden 2000 beschafft und waren nach dem Garantie-Ersatz dreier Bülacher Fahrzeuge 2003 die ältesten PostAuto-Citaros der Region Zürich. Gute Wartung hat dazu geführt, dass die Wagen während 16 Jahren im Einsazt standen, bis sie Ende 2016 definitiv ersetzt wurden.
Zur Einführung des ZVV stiessen 1990 gleich drei O405 auf einmal zur vorher erst 7 Fahrzeuge umfassenden ABSN-Flotte. Einer der drei Wagen blieb bis 2013 als eiserne Reserve im Enisatz, wobei er zuletzt mangels Kassen nur noch für Sonderfahrten verfügbar war. Der (bereits damals seltene) Linieneinsatz am 26.12.2006 wurde von SILVIO JENNY fotografiert.