Letztes Update: 31. Oktober 2023, 10:43
PU ErneBus AG aus Full betreibt aktuell 7 Fahrzeuge von nur noch zwei Herstellern; vier Standardbusse und drei Midibusse. Neustes Fahrzeug ist ein Anfangs 2023 abgelieferter MAN-Standardbus der Bauart NL330/12C. Die so genannten «Lion’s City Efficient Hybrid» sind aktuell das Standard-Fahrzeug für PostAuto bei den 12-Meter-Bussen, was noch mindestens bis Ende 2024 so bleibt. Der Bus kommt grundsätzlich auf der Linie Döttingen – Leibstadt – Laufenburg zum Einsatz, da er für die Garage in Mandach etwas zu hoch ist.
Mit dem obigen MAN-Standardbus ist nun die gesamte Erne-Flotte dreitürig; das trifft auch den zweitneusten Bus, einen 2021 gelieferten Citaro-Dreitürer, zu. Im Gegensatz zum MAN könnte er auch in Mandach garagiert und so auf den verknüpften Linien Mandach–Döttingen und Döttingen–Brugg eingesetzt werden; bisher ist er dem Fotografen jedoch stets auf der Linie nach Laufenburg begegnet.
Für die Midibus-Linie Koblenz–Leibstadt stehen aktuell drei Citaro K zur Verfügung. Die Fahrzeuge wurden 2017, 2018 und 2020 geliefert, das neuste verfügt auch über ein Compact-Hybrid-Modul, mit dem (wie beim oben gezeigten Standardbus) ein paar Prozent Treibstoff eingespart werden können, ohne dass die Leistung (im Gegensatz zu einem «echten» Hybridbus) sich deutlich von einem normalen Dieselbus unterscheidet.
Noch bis Ende 2021 stand für die Linie Koblenz–Leibstadt (die bis 2022 zeitweise als Rufbus betrieben wurde) noch ein Kleinbus vom Typ Sprinter City 65 zur Verfügung, welcher 2014 abgeliefert wurde. Bis 2017 wurde die Linie bis auf wenige Kurse in der HVZ durchwegs mit Kleinbussen bedient; seither wurde schrittweise auf die grösseren Citaro umgestellt, da die Frequenzen auf der Linie stetig steigen.
In den Jahren 2014 und 2017 wurde für die Standardbus-Linien je ein MAN NL323 / A21 dafür beschafft; die dreitürigen Fahrzeuge tragen zusammen mit den beiden neueren Standardbussen einen Grossteil der Leistungen auf diesen Linien; in Randstunden und am Wochenende sind zwischen Döttingen und Laufenburg allerdings auch Midibusse zu beobachten.
Mit dem Verkauf von zwei Citaro Ü ist die Ära der Zweitürer hingegen heute beendet. Im Jahre 2011 wurde dieses gelbe Fahrzeug von PU Erne beschafft, welches 2021 ersetzt wurde…
…während das 2012 beschaffte Fahrzeug von PU Staudacher, Mandach, ausschliesslich innerhalb des Verkehrsverbundes A-Welle eingesetzt wurde und deshalb an den von 2007 bis 2013 geltenden «Designzwang» angepasst wurde. Der Bus gelangte durch die Integration des Ein-Wagen-PU Staudacher 2015 in die Erne-Flotte und blieb noch bis 2023 im Einsatz. Er wurde danach mit einem hohen Kilometerstand von fast 1.2 Millionen ausrangiert.
Ebenfalls nur innerhalb der A-Welle standen die älteren Sprinter-Fahrzeuge des Betriebes im Einsatz: Dieser Sprinter 515CDI/City 35, von 2007 bis 2017 im Linieneinsatz zwischen Koblenz und Leibstadt, trug deshalb ebenfalls die A-Welle-Farben.
Der noch ältere 416CDI-NF blieb davon hingegen verschont, obschon er, 2001-2014 eingesetzt, ebenfalls die ganze «weisse» Phase erlebte. Der Bus wurde gut gepflegt und erreichte so mit 13 Dienstjahren ein für einen Sprinter respektables Alter.
Der MAN NM283.3/A35, welcher 2006 zum Wagenpark stiess, wurde ebenfalls hauptsächlich für die Rufbus-Strecke beschafft, wo er aber nur in den Hauptverkehrszeiten, wenn die Sprinter zu klein waren, zum Einsatz gelangte. Einsätze auf der Hautplinie von Döttingen nach Laufenburg kamen höchstens am Wochenende vor. Das Fahrzeug wurde 2018 durch den zweiten Citaro K ersetzt.
Nach verschiedenen Klein- und Midibussen, welche die 1986 als SBB-Bahnersatz eingeführte Buslinie betrieben, gelangten einst auch Saurer-RH-Fahrzeuge bei PU Erne zum Einsatz; Der letzte Vertreter der Bauart trat erst 2005 seinen Ruhestand an, als er durch einen Volvo 8700LE in leicht verkürzter 11.4-Meter-Version ersetzt wurde. Wie seine grösseren 12-Meter-Geschwister ist der Bus hauptsächlich zwischen Laufenburg und Döttingen im Einsatz, wobei er heute nur noch als Reserve dient.
Mit dem NÜ313 ist MAN in den 90er-Jahren der Versuch gelungen, ein dauerhaft modern wirkendes Fahrzeug zu gestalten. In den Jahren 2001 und 2002 wurde je ein Wagen an PU Erne, Full, abgeliefert für die Hauptlinie, wo beide Fahrzeuge während 13 bzw. 15 Jahren im Einsatz standen. Beide Busse wurden mit hohen Kilometer-Zahlen durch Nachfolger desselben Herstellers ersetzt.