Letztes Update: 20. Februar 2025, 12:41
Der Familienbetrieb Kübli in Gstaad betrieb mit neun eigenen (und einigen saisonal oder ganzjährig angemieteten) Fahrzeugen bis zur altershalben Geschäftsaufgabe Ende 2024 ein Busnetz im Saaneland, das sowohl Überlandlinien als auch Skibusse umfasste. Im Sommer 2023 hat der Betrieb für einen saisonnalen Versuchsbetrieb zwischen Saanen und Jaun einen Midibus der Bauart Solaris Urbino 9 Electric von der Regie zur Verfügung gestellt erhalten, welcher während einiger Monate im Bergverkehr getestet wurde. Die «Schlumpfine» bewährte sich hier, und im Sommer 2024 wurde abermals elektrisch über den Mittelberg gefahren, nun allerdings mit einem gelben Solaris-Midibus, der im Winter in Flims im Skibus-Einsatz steht.
Neuste eigene Fahrzeuge waren zuletzt zwei Citaro LE – ein Fahrzeug wurde 2023 fabrikneu übernommen, 2024 folgte ein Fahrzeug ex Regie Aeschi, welches hier neben dem Oldtimer der Flotte, einem Setra 412UL, zu sehen ist. Die Citaro LE waren insbesondere zwischen Schönried, Gstaad und Les Diablerets im Einsatz und werden, wie alle LE-Fahrzeuge des Betriebs, auch unter der Regie weiter dort zum Einsatz kommen. Foto: Markus Doyon.
Wichtigster Teil der Flotte waren vier Volvo-Midibusse der Bauart 8900LE in verkürzter Bauart (11.2 Meter). Die ersten beiden Fahrzeuge wurden 2017 bzw. 2018 beschafft, um auch auf der Linie Gstaad – Lauenen, 1996 vom PU Perreten, Lauenen, übernommen, Niederflur-Einstiege anbieten zu können; 2020 folgten zwei weitere Fahrzeuge, womit nun auch verschiedene Kurse auf den Linien 180 und 183 zwischen Schönried, Gstaad und Les Diablerets damit bedient werden.
2018 wurde zudem ein Sprinter 516CDI 4x4 angeschafft, welcher den Linienverkehr auf der Nebenlinie von Gstaad nach Turbach bedient. Die verschiedentlich einstellungsgefährdete Linie dürfte mit dem handlichen und effizienten Fahrzeug wieder für einige Jahre gesichert sein. Foto: Marco Buzzi.
Um auch bei Ausfall des Kurswagens nach Turbach fahren zu können, wurde als Reserve jeweils von der Regie ein älterer Sprinter-Kleinbus, hier ein 515CDI / City 35 aus 2007, zur Verfügung gestellt. Foto: Marco Buzzi.
Vor den Volvos wurden für die beiden «grossen» linien über den Col-du-Pillon und nach Lauenen fleissig Setra-Fahrzeuge beschafft. Zeitweise stammten 7 von 10 Wagen vom deutschen Hersteller. Ab 2011 gehörten drei Setra S415NF dazu, welche einen Grossteil der Leistungen zwischen Schönried, Gstaad und Les Diablerets abdeckten. Das letzte Fahrzeug wurde schliesslich im Sommer 2024 verkauft.
Schon drei Jahre zuvor beschaffte man den damals durch die Post in grösserer Stückzahl bestellten Setra 412UL als Ersatz für ältere Fahrzeuge. Die beiden Fahrzeuge wurden im Sommer insbesondere zwischen Gstaad, Lauenen und dem Lauenensee eingesetzt, im Winter waren sie auch als Sportbusse am Col-du-Pillon zu beobachten. Durch die Volvo 8900LE wurden sie von den Stammumläufen nach Lauenen wegverschoben und fuhren zuletzt vor allem als Beiwagen.
2003 und 2004 wurde je ein Setra 313UL beschafft, der etwas längeren Vorgängerbauart des 412UL. Ein Wagen war ursprünglich in Lauenen stationiert, der zweite stand lange Zeit fast täglich auf der Pillon-Route im Einsatz. Später wurden sie von den Setra 412UL auf untergeordnete Umläufe verdrängt und 2017-2018 durch die Volvo 8900LE ersetzt.
Ein Volvo B10B-400 in 10.6-Meter-Ausführung wurde 1999 beschafft und diente noch bis Ende 2019 als Reservewagen. Zusammen mit einem 12 Meter langen Wagen des PU MOB wurde er ursprünglich vor allem am Pillon eingesetzt, wo der verkürzte Wagen aber wegen seiner geringen Kapazität und dem fehlenden Niederflureinstieg verdrängt wurde. Foto: Marco Buzzi.
Für den Sportbusverkehr in Gstaad bzw. Saanen werden im Winter jeweils zwei Midibusse der Regie angemietet; im Bild ein Fahrzeug der Regie Worb in der Saison 2018/2019. Foto: Marco Buzzi.
Das Standardfahrzeuge für enge, aber gut frequentierte Bergstrassen, der Vario, hielt 2006 auch in Gstaad einzug; Das Stammfahrzeug mit Heckniederflur wurde von 2006 bis 2018 in der Regel nach Turbach eingesetzt, ergänzt durch ein zweites, etwas älteres Fahrzeug, das als Occasion beschafft wurde und nur selten auf PostAuto-Diensten zu sehen war. Beide Varios wurden ausrangiert und durch die für die Linie inzwischen ausreichenden Sprinter ersetzt.
Die ersten niederflur-Versuche am Col-du-Pillon fanden mit einem Volvo/Hess B10L aus 1998 statt. Das Fahrzeug blieb immerhin 13 Jahre im Einsatz und wurde in seinen letzten Jahren durch ein baugleiches Fahrzeug ex PU Gurtner, Worb, ergänzt. Aufgrund der Länge von 12 Metern waren sie ausschliesslich auf der Col-du-Pillon-Linie im Einsatz, unter anderem auch im Sportbusverkehr.
Bis 2008 war der Kübli-Park eine spannende Ansammlung von Wagen mit Schweizer Carosserie: Dieser Volvo B10M mit RJ-Aufbau, hier am 17.7.2007 in Lauenen, wurde von einem verkürzten Volvo/Hess B10R ex Stadtbus Chur ergänzt, welcher vor allem Pillon-Skibusse fuhr. Dazu kam ein NAW/RJ BH4-23 vom früheren Lauener PU Perreten, welcher allerdings im 2007 bereits nur noch als Reserve diente.