postautohalter.info

Die Website über Schweizer PostAuto-Unternehmer

SteinerBus AG, Ortschwaben

Letztes Update: 31. März 2024, 12:12

Mit derzeit 22 Fahrzeugen ist PU SteinerBus aus Ortschwaben der grösste PU im Berner Umland; ab dem Hauptstandort Ortschwaben werden verschiedene Linien, meist zusammen mit der Regie, in und um die Stadt Bern betrieben; seit Dezember 2020 besteht ein zweiter Standort in Bargen, welcher vom PU Autoverkehr Biel übernommen wurde, und von wo aus vor allem Linien rund um Aarberg bedient werden. Das Gros der Flotte besteht aus Gelenkbussen – seit Übernahme eines Fahrzeugs der Regie Anfangs 2022 sind darunter bereits 9 Solaris New Urbino 18 in 4-türiger Ausführung vorhanden.

Dazu kommen drei Solaris Urbino 18 der älteren Generation, welche allesamt übernommen wurden – genau wie ein New Urbino stammt auch ein Urbino 18 vom übernommenen PU Autoverkehr Biel – die anderen beiden Fahrzeuge sind von der Regie Bern übernommen worden, im Gegenzug gelangten mehrere Standardbusse zur Regie.

Vom Autoverkehr Biel wurden auch zwei Fahrzeugtypen übernommen, die bisher nicht in der Flotte zu finden waren: Zwei dreiachsige Citaro L wurden ausschliesslich ab Bargen auf den Linien rund um Aarberg eingesetzt - weitere der in der Region einst weit verbreiteten 15-Meter-Busse des PU wurden zum Zeitpunkt der Übernahme durch Steinerbus ausrangiert. Nachdem einer der zwei Dreiachser 2022 ausrangiert wurde, ist der verbliebene Wagen 23 der letzte nicht-Gelenkbus im Park.

Ebenfalls zur Flotte gelangte ein Iveco/Rosero First Midibus, 2019 für den Versuchsbetrieb der Linie Lyss – Bellmund beschafft, welcher als einziger Midibus der Flotte weiterhin auf seiner angestammten Linie im Einsatz stand. Auch dieses Fahrzeug wurde 2022 verkauft, es gelangte zusammen mit seiner Stammlinie Lyss – Bellmund zum benachbarten PU Funicar.

Noch vor der Übernahme des PU Autoverkehr erfolgte 2017 eine grosse Modernisierung der Flotte, als fünf fabrikneue MAN-Gelenkbusse der Bauart NG363/A23 im Euro-VI-Layout abgeliefert wurden. Mit diesen Fahrzeugen erhielt PU SteinerBus erstmals eigene 4-türige Gelenkbusse, nachdem die Regie bereits seit einigen Jahren solche erhalten hatte. Die Gelenkbusse werden bei PU Steinerbus auf allen Linien (ausser auf den inzwischen abgegebenen Linien Bern – Mühleberg und Lyss - Bellmund) eingesetzt. Der A23 war auch beim Autoverkehr Biel vertreten, jene Fahrzeuge gelangten aber im Zuge der Übernahme zu anderen Betrieben.

Lange Zeit zählte die Steinerbus-Flotte zu den vielfältigeren, mit Fahrzeugen von vier grösseren Herstellern. Im Jahr 2013 konnte der PU einer von nur wenigen Citaro C2-Gelenkern der früheren Bauform, die an PostAuto abgeliefert wurden, in die Flotte aufnehmen - leider gelang bisher kein Foto des Wagens, weshalb eines der beiden Schwesterfahrzeuge der Regie herhalten musste.

Mit drei Fahrzeugen vertreten ist dagegen der Vorgänger-Gelenkwagen in Facelift-Version - wenn auch PU Steiner hier eher zu den "last-Minute-Kunden" zählte, mit Ablieferungen in den Jahren 2012 und 2013. Zwei ältere Fahrzeuge mit Baujahr 2009 wurden vom Autoverkehr übernommen, aber bereits 2021 wieder ausrangiert.

Eine Pionierrolle übernahm der PU 2010, als er von der Regie den ersten Volvo-7700-Hybridbus für den Betrieb zur Verfügung erhielt. Wenn auch das Fahrzeug nicht ganz die erhofften Einsparungen brachte, war es grundsätzlich zu verlässig und mit seinem 2011 gelieferten Schwesterfahrzeug regelmässig im Einsatz - anfänglich auch bei anderen PostAuto-Betrieben zu Testzwecken, nach Ablieferung der Brugger BZ-Citaros aber nur noch selten. Nach Ablauf der Leasingverträge wurden die Fahrzeuge 2017 an den Hersteller zurückgegeben und durch Gelenkbusse von MAN ersetzt,

MAN konnte 2009 erstmals Standardbusse an PU SteinerBus liefern. Drei MAN A20 standen im Einsatz, wobei einer 2010 nachbeschafft wurde. Ihr Schwerpunkteinsatz liegt, wie bei allen Standardbussen, auf schwächer frequentierten Kursen und in Randstunden sowie auf der Linie nach Mühleberg. Die Fahrzeuge waren die letzten Standardbusse im Betrieb; Ein Fahrzeug wurde 2022 ersetzt, seit 2023 dienen die verbliebenen beiden offiziell nur noch als private Reserve für Extrafahrten.

Der "kurze" Citaro Facelift hat bei Steiner bereits 2007 Einzug gehalten, und zwar mit einem einzigen Fahrzeug in Überland-Ausführung. 2012 gelangten, als Ersatz für zwei ältere Volvos, zwei weitere Standardwagen zum Einsatz, nun allerdings in der Stadtausführung. Das Bild zeigt (unschwer an den grünen Matrixen erkennbar) den ältesten der drei Wagen – die Fahrzeuge wurden Ende 2020 im Tausch gegen zusätzliche Gelenkbusse an andere Betriebe abgegeben.

Zwischen dem obigen Wagen 12 und dem hier abgebildeten Wagen 9 liegen nur wenige Monate - und der Modellwechsel vom Euro-III- zum Facelift-Modell mit Euro V, welcher bei PostAuto etwas nach dem offiziellen Termin Anfang 2007 stattfand. Der 9er war ein absolutes Einzelstück bei Steiner, als einziger Citaro im Ur-Design; er wurde ebenfalls Ende 2020 ausrangiert.

Etwas vor dem Citaro fand auch der Modellwechsel bei MAN zum Lion's City statt - einer der ersten solchen Wagen war der Ende 2005 gelieferte 3-Achser für PU SteinerBus, Ortschwaben. Das Fahrzeug wird auf allen Linien eingesetzt, und hatte bis 2013 Gesellschaft von einem älteren MAN-3-Achser in Stadtausführung. Danach war er bis 2019 der letzte Dreiachser des Betriebs und wurde schliesslich durch einen Gelenkbus ersetzt – ein Jahr, bevor durch die Übernahme der Leistungen von PU Autoverkehr wiederum zwei Dreiachser in die Flotte aufgenommen wurden.

2002 und 2004 erhielt PU SteinerBus je zwei Gelenkwagen der Bauart MAN NG363/A23. Die ersten beiden, inzwischen ausrangierten Fahrzeuge, hatten als Kuriosum nur eine Klimaanlage auf dem hinteren Fahrzeugteil, aber keine auf dem vorderen. Die beiden Wagen gelangten 2013 als Bahnersatzfahrzeuge in den Aargau und einer davon (der andere wurde bei einem unverschuldeten Unfall abgeschrieben) noch nach Luzern. Die beiden neueren Wagen entsprachen der Standardausführung mit zwei Klimageräten; sie wurden 2017 durch neue A23 ersetzt und mit den neuen Nummern 19 und 20 in die Reserve umgeteilt. Wagen 19 wurde allerdings nach wenigen Wochen an PU SB Trans in Sursee weitergegeben.

Die Volvo-Hess-Niederflurwagen waren in Bern sowohl bei PU Steiner als auch bei der Regie (und: auch bei den Städtischen verkehrsbetreben) ein vertrautes Bild. Insgesamt standen bei Steinerbus ein B10L und fünf B7L im Einsatz, wobei die 2002 gelieferten Wagen 4 und 16 noch bis 2017 im Einsatz zu beobachten waren. Mit dem Ausscheiden der beiden Busse sowie der beiden Volvo-Hybride wurde auch die Steinerbus-Flotte zu einer klassischen 2-Marken-Flotte wie bei so vielen Mittelland-PU.

Weniger üblich als die B7L und B10L waren bei PostAuto die Volvo/Lauber B10R mit Heckmotor und tiefer liegendem Boden - SteinerBus hatte zwei der Fahrzeuge im Einsatz, wobei der letzte Wagen im Libero-Design erst 2007 definitiv ausrangiert wurde. Ein baugleiches Fahrzeug überlebte noch einige Zeit bei PU Lengacher in Wichtrach.