postautohalter.info

Die Website über Schweizer PostAuto-Unternehmer

Trasporti pubblici Moesano SA, Mesocco (TPM)

Letztes Update: 31. März 2024, 12:21

Die Firma Trasporti Pubblici Moesano (TPM) entstand Ende 2012 durch die Fusion der PU Pacciarelli und Mutti und verfügte zu Beginn über eine entsprechend vielfältige Flotte. Mit einigen Neubeschaffungen hat sich die Vielfalt etwas gelegt; in den letzten Jahre war man vor allem bei Iveco guter Kunde und hat zuletzt im Jahr 2024 zwei Low-Entry-Wagen der Bauart Crossway LE in Standard-Ausführung beschafft; bereits 2021 wurden zwei Fahrzeuge des gleichen Typs beschafft, womit nun insgesamt vier LE-Crossway im Einsatz stehen Die Fahrzeuge werden auf den Regionalkursen zwischen Bellinzona, Mesocco und Thusis eingesetzt; inzwischen gelangen 12-Meter-Busse auch bis Rossa im Calancatal.

2021 wurden zwei Solaris-Midibusse vom Typ Urbino 8.9LE beschafft, wobei ein Fahrzeug aufgrund von technischen Problemen erst mit Verzögerung geliefert wurde. Die beiden Fahrzeuge werden im Winter vor allem im Calancatal eingesetzt, wo Wendigkeit eine wichtige Eigenschaft ist; im Sommer ist ein Bus auch für die Pass-Kurse von San Bernardino über die alte Passstrasse nach Hinterrhein und Nufenen vorgesehen, welche per Saison 2021 von der Regie übernommen wurden. 2024 wurden die Busse um ein drittes Fahrzeug ergänzt, das ursprünglich an PU Gessinger, Bad Ragaz, gelierfert wurde und nach kurzer Regie-Zeit im Safiental ins Misox weiterwanderte. Die Fahrzeuge können ausnahmsweise auch nach Verdabbio gelangen.

Mit den letzten Beschaffungen wurde der Anteil an Hochflur-Fahrzeugen im Park schrittweise reduziert; aufgrund der durch TPM gemeinsam mit der Regie Chur bedienten Eilkurs-Linie Bellinzona – Chur über die Autobahn bleiben aber auch längerfristig solche Fahrzeuge im Park des PU. Wie bei den LE kam in der letzten Beschaffung auch in diesem Flottenteil mehrheitlich Iveco zum Zug mit dem Kombibus Iveco Crossway Pro 12, welcher 2017-2018 beschafft wurde und in inzwischen vier Exemplaren vorhanden ist.

Platzhirsch in der Hochflur-Flotte sind allerdings die sieben Setra 415H, mehrheitlich 2014 beschafft (das siebte Fahrzeug wurde 2019 nachgeliefert), welche zusammen mit den Crossway Pro nicht nur die Eilkurse, sondern nach wie vor auch verschiedene Regionalkurse abdecken (noch reicht die LE-Flotte für diese Leistungen nicht aus).

Für die Linie von Grono nach Verdabbio ist ein hochfluriger Sprinter-Kleinbus im Wagenpark, 2017 angekauft. Dabei wird erstmals seit längerem wieder auf ein Hochflurfahrzeug gesetzt – sowohl der Vorgänger vom Typ Sprinter City 35 wie auch die Reservefahrzeuge (zuletzt ein angemieteter Sprinter aus Nordbünden, sowie die Solaris-Midibusse) sind niederflurig.

Für die anderen beiden Berglinien nach Sta. Maria in Calanca sowie Rossa (ebenfalls im Calancatal, aber ohne den entsprechenden Namenszusatz) wurden 2011 und 2014 insgesamt drei Hess-Bergbusse (Scania/Hess K320UB) beschafft. Bis Ende 2020 bedienten die Busse auch einzelne Halbstunden-Kurse zwischen Bellinzona und Grono, was seit der Verdichtung der Tallinie zum systematischen Halbstundentakt bis Mesocco höchstens noch als Beiwagen oder in Randstunden möglich ist. 2021 bzw. 2024 wurde je ein Fahrzeug des Typs ausrangiert, sodass heute noch ein Fahrzeug im Einsatz im Calancatal steht.

Die Eilkurs-Umläufe, welche heute einen erheblichen Teil der gefahrenen Kilometer ausmachen, wurden erst 2015 von der Regie Bellinzona übernommen, während zuvor bis auf einzelne Füllleistungen ausschliesslich im Regionalverkehr gefahren wurde. Mit den Eilkursen wurden auch drei Temsa Safari aus türkischer Produktion übernommen, welche sich allerdings nie richtig bewährt haben. Die Busse wurden teilweise auch auf Regionalkursen eingesetzt, aber 2018 mit nur 6 Betriebsjahren ins Waadtland als Schulbusse abgegeben.

Bis 2020 einziges Niederflurfahrzeug für die San-Bernardino-Route war ein Citaro LE, im Frühling 2013 abgeliefert. Das Fahrzeug fährt in der Regel auf den Talkursen zwischen Bellinzona, Grono und Mesocco, wobei heute auch Thusis erreicht wird (allerdings sind die Iveco aufgrund ihrer Motorisierung für die Bergkurse eher besser geeignet). Der Bus ist beim Personal nicht allzu beliebt, da er auf den langen und etwas welligen Überlandabschnitten stark zum Hüpfen neigt.

Wenige Wochen vor der Fusion zu TPM gelangte 2012 noch ein Van Hool T915 zu PU Pacciarelli. Nur gerade 7 Van-Hool-T9 fahren insgesamt bei Postauto, sie wurden über die Unterhändler Thomann und VISA beschafft. Der sehr komfortable Wagen wurde zusammen mit einem später übernommenen baugleichen Fahrzeug ex Regie auf den Regional- und Eilkursen gleichermassen eingesetzt; im Jahr 2024 wurden beide Fahrzeuge ausrangiert.

Im Dezember 2012 erhielt der frisch fusionierte Betrieb zwei zusätzliche Umläufe, einerseits im Regionalverkehr im Misox, andererseits einen Eilkurs über den San Bernardino. Um diese Dienste abdecken zu können, wurde ein Setra 315GT von der Regie St. Moritz angekauft, welcher bis 2012 im Palm Express eingesetzt wurde. Als Reisewagen wurde er bevorzugt auf den durchgehenden Kursen Bellinzona - Thusis - Chur eingesetzt. 2014 gelangte ein zweiter baugleicher Bus zur Flotte, welcher noch bis 2017 im Einsatz stand.

Im Gegensatz zu PU Pacciarelli bediente PU Mutti aus Mesocco ausschliesslich Kurse auf der San-Bernardino-Linie. Entsprechend bestand die Flotte zuletzt ausschliesslich aus 12-Meter-Wagen, insbesondere des Typs Lion's Regio. Ein erster Wagen gelangte zeitgleich mit den 24 Fahrzeugen der Regie Chur im Dezember 2007 zur Ablieferung, drei weitere Wagen folgten 2008. Mit dem 2011 von der Regie Chur erworbenen Wagen GR 44'537 (bei TPM 108'004) waren bis 2014 5 solche Fahrzeuge im Einsatz und trugen die Hauptlast auf der Linie Bellinzona - Mesocco - Thusis. Da sich die Fahrzeuge im Betrieb nie ganz bewährten und gleichzeitig hohe Kilometerleistungen fuhren, wurden sie bereits nach sechs bis sieben Betriebsjahren durch neue Setra 415H ersetzt.

Zwei weitere Fahrzeuge ex PU Pacciarelli waren je ein Setra 412UL und Neoplan N312K. Drei kleine Neoplan, ein 312K Und zwei 312Ü, standen einst im Einsatz im Calancatal, wobei nur der neuste 2003er-Wagen noch zu TPM gelangte und bis 2014 im Einsatz stand. Der Setra war einst als Ersatz gedacht, war für die schmale Strasse aber eigentlich zu gross und stand deshalb vor allem zwischen Bellinzona und Grono im Einsatz. Das Fahrzeug gelangte 2018 zur Regie Thusis.

2006 gelangte je ein 12 Meter langer Volvo 8700 zur Regie Thusis und nach Grono für die San-Bernardino-Linie. Der Wagen gelangte 2012 ebenfalls in den Park von PU TPM, wo er weiterhin zwischen Bellinzona, Mesocco und Thusis eingesetzt wurde. Das Fahrzeug wurde 2018 ersetzt.

Zwei ältere Mutti-Fahrzeuge gelangten ebenfalls noch in den neuen Wagenpark: Einerseits dieser Integro aus 2003...

...und andererseits ein O404/15RH aus 2000. Letzterer wurde im Herbst 2013 provisorisch durch einen Regiewagen ersetzt, ersterer 2014 durch einen Setra S 415H. Beide Wagen kamen aufgrund ihrer Abmessungen ebenfalls ausschliesslich zwischen Bellinzona, Mesocco und Thusis zum Einsatz.