Letztes Update: 30. Oktober 2023, 12:30
Bis 2016 betrieb die Firma Zegg, Samnaun, die Postautolinien im zollfreien Hochtal. Für die zwei Standbeine Ski-/Ortsbus und Linienverkehr waren beim in Compatsch ansässigen Unternehmen zwei weitestgehend getrennte Flotten vorhanden. Die Linienflotte wurde 2013/14 erneuert und umfasste nun zwei Solaris Urbino 8.9LE, welche die schmalen Tunnels auf der Strecke einigermassen problemlos durchfahren können. Der hier abgebildete GR 838 wurde im Februar 2014 fabrikneu abgeliefert und ist gegenüber der 2.4 Meter breiten Serienversion, vertreten durch GR 995 mit Baujahr 2013 (ex PU Bossi), nochmals 10 Centimeter schmaler. Beide Fahrzeuge gelangten 2016 zum Nachfolgeunternehmer Jenal.
Die beiden Stammfahrzeuge für den Skibus waren dagegen 12 Meter lang und 2.5 Meter breit. Die beiden Citaro Ü wurden 2001 nach Frauenfeld abgeliefert und gelangten über die Regie Scuol zu PU Zegg, wobei die Fahrzeuge im Herbst 2013 ihren neuen Einsatzort über die (gut ausgebaute) Österreichische Strasse ab Pfunds erreichten. Gut erkennbar: Es handelt sich um Überlandbusse. Die Fahrzeuge fuhren während der Wintersaison beide täglich, im Sommer war jeweils einer der beiden Busse im Einsatz. Auch sie gelangten danach zu Jenal, wo das Einsatzregime unverändert blieb.
Eigentlich war ursprünglich gar nicht geplant, dass Samnaun Solaris-Standort wird: Im Jahr 2011 erhielt PU Zegg einen ersten fabrikneuen MAN 14.290HOCL/A66, extra auf die schmalen Tunnels zugeschnitten. Das Fahrzeug bewährte sich im täglichen Betrieb wegen unpassendem Getriebe und dem mit der alten holprigen Strasse überforderten Fahrwerk nur beschränkt, weshalb es 2013 gegen einen Solaris Urbino 8.9LE von PU Bossi eingetauscht wurde. Der MAN steht heute auf den Buslinien ab Tiefencastel im Einsatz. Foto: Silvio Jenny.
Klar zu unterscheiden ist in Samnaun der Ski- und der Ortsbus. Während ersterer nur saisonal im Einsatz ist, fährt der letztere ganzjährig im Stundentakt durch das Hochtal und bedient auch abgelegenere Siedlungen. Zum Einsatz kam ursprünglich ein Neoplan 4407, welcher 2007 durch einen MAN-Midibus Typ A35 ersetzt wurde. Das Fahrzeug ist seither praktisch täglich unterwegs und hebt sich von den anderen Postautos durch die jeweils dem aktuellen Tourismus-Layout angepasste Bemalung ab. Nachdem dieses zu Zegg-Zeiten blau-gelb war, hat der Bus beim Nachfolger Jenal inzwischen eine rot-graue Spezialbeklebung erhalten.
Vor den beiden Überland-Citaros waren in Samnaun bereits zwei ältere Citaro unterwegs; Sie wurden nach 2000 von ausländischen Verkehrsbetrieben übernommen und für den Einsatz in Samnaun ins PostAuto-Design umlackiert. Einer der beiden Wagen war trotz Baujahr 1998 noch bis zur Übergabe an PU Jenal im Park vorhanden, er fuhr hauptsächlich die damaligen Zusatzkurse nach Laret West und Vuotlas. Bei Ausfall eines Citaro Ü sprang er auf der Hauptlinie ein und liess sich dort wiederum durch einen kleinen Solaris ersetzen.
Ein Jahr jünger ist der bereits früher ausrangierte Wagen mit 3 Türen. Er ist an der Heck-Klimaanlage unverkennbar als einer der ersten Citaros erkennbar; Schon kurz nach der Lancierung des Modells wurde die heute bekannte Anordnung über der Tür II zum Standard. Das Fahrzeug wurde 2013 durch einen neueren Citaro Ü ersetzt und ausrangiert.
Ebenfalls bis 2016 vorhanden war ein NAW BH4N-23, allerdings nicht der abgebildete Wagen (welcher 2013 durch einen Citaro Ü ersetzt wurde), sondern der ehemalige Regiewagen GR 102'342, welcher zuletzt offiziell Zegg gehörte, im Sommer aber ab Scuol im Einsatz stand. Da die Gemeinde für die Ortsbusse bereits seit längerem Niederflurwagen verlangte, konnte der Wagen zuletzt nur noch im äussersten Notfall, d.h. für Verstärkerkurse bei Ausfall eines anderen Fahrzeuges, eingesetzt werden. Als einziger 2016 vorhandener Zegg-Wagen gelangte er nicht zum Nachfolger Jenal, sondern wurde beim Betreiberwechsel verkauft.
Definitiv Geschichte waren damals auch die Mercedes-Benz O303 mit FHS-Aufbau. Die beiden 1991 an die Regie abgelieferten Fahrzeuge gelangten später zu PU Zegg, da sie extra auf die schmalen Tunnels zwischen Martina und Samnaun zugeschnitten sind, und erhielten in den 0er-Jahren noch eine aufwändige Karosserie-Revision. Nach Ablieferung des MAN-Midis wurde dann 2011 GR 838 stillgelegt, GR 995 folgte im Februar 2014, als beide Wagen verkauft wurden. Es waren nicht nur die letzten O303 bei PostAuto, sondern auch die letzten Fahrzeuge mit FHS-Aufbau.