postautohalter.info

Die Website über Schweizer PostAuto-Unternehmer

Wyss Reisen AG, Boningen

Letztes Update: 30. Oktober 2023, 12:19

Das Familienunternehmen Wyss Reisen aus Boningen betreibt seit 1954 Linienbusse vom Gäu in den Raum Olten, seit 1964 als PostAuto-Unternehmer. Heute umfasst die PostAuto-Flotte 13 Fahrzeuge, davon 4 Klein- und 4 Gelenkbusse. Aktuell neustes Fahrzeug ist ein Kleinbus der Bauart K-Bus Sprinter City Light – das Fahrzeug auf Basis eines MB-Sprinter ist etwas länger als die Werksmodelle von Mercedes-Benz und wurde 2022 für den Ortsbus Däniken angekauft – dort war der bisher eingesetzte Werkssprinter für einige Morgenkurse zu klein, was teure Doppelführungen auslöste.

Im Jahr zuvor wurde zum ersten (und angesichts der Tatsache, dass die Fahrzeuge aus dem Beschaffungskatalog verschwunden sind, wohl auch einzigen) Mal ein Citaro C2 angekauft – der Standardbus ist mit Compact-Hybrid-Modul ausgestattet und entspricht der 3-türigen Stadt-Ausführung. Wie alle Standardbusse des Betriebes deckt er in erster Linie die Linie 127 Aarburg-Oftringen – Wolfwil – Oensingen ab, wobei am Wochenende auch die Linie 126 Wolfwil – Oberbuchsiten zum Einsatzrayon gehört.

Zuvor wurden mehrheitlich Fahrzeuge bei MAN angeschafft – von der Euro-VI-Variante des Lion’s City sind insgesamt 4 Fahrzeuge in Stadtausführung im Einsatz: 2017 und 2019 wurde je ein Gelenkwagen beschafft…

…und zuvor 2016 und 2017 je ein Standardbus in 3-türiger Ausführung.

Davor wurden während einigen Jahren neue Fahrzeuge bei Mercedes-Benz beschafft: als erste Gelenkbusse des Betriebs kamen 2011 und 2013 je ein Citaro G zur Ablieferung. Anfänglich auf allen Linien je nach Bedarf eingesetzt, gelangen Gelenkbusse seit Ende 2021 ausschliesslich auf der Linie 126 von Wolfwil über Egerkingen nach Oberbuchsiten zum Einsatz.

Der einzige Standard-Citaro in Facelift-Ausführung wurde 2014 angekauft und ist hier in Fulenbach zu sehen. Die Einsätze der Gelenkbusse richten sich vor allem nach den Schülerzahlen, welche im ganzen Netz beträchtlich sind. Der Bus wurde kurz nach Ablieferung angesichts des 60-jährigen Firmenjubiläums auf den Firmen-Hauptsitz Boningen getauft.

Mehrmals wurden zuvor gebrauchte Citaro von der Regie übernommen, um kürzere Fahrzeugengpässe zu überbrücken; das abgebildete Fahrzeug verstärkte von 2012 bis 2016 die Flotte - nach einer erneuten Anpassung des Konzeptes wurde der Bus schliesslich 2016 durch einen Neuwagen ersetzt. Daneben war auch ein zweites Fahrzeug zeitweise «offiziell» eingegliedert, während in anderen «Kurzbesuchen» jeweils mit dem Nummernschild des entsprechenden Regiebetriebs gefahren wurde.

Kleinbusse spielen in der Wyss-Flotte eine immer wichtigere Rolle. Zwei Sprinter 519CDI-NF, von einem Schweizer Zwischenhändler ausgebaut, wurden 2017 abgeliefert für den Ortsbus Däniken sowie die Linien im Naturpark Thal. Seit Ablieferung des K-Busses sind die Fahrzeuge auch regelmässig auf dem Ortsbus Oensingen anzutreffen.

Ein weiterer Kleinbus wurde 2014 für den Ortsbus Oensingen und das Wochenendangebot zwischen Oensingen und dem Roggen beschafft. Es handelt sich dabei um einen Sprinter City 65, den einzigen Werks-Sprinter, der je an den Betrieb abgeliefert wurde. Heute dient das Fahrzeug nur noch als Reserve.

Der Bus, der eigentlich schon Ende 2013 zur Einführung des Oensinger Ortsbusses geliefert hätte werden müssen, wurde durch ein kurzfristig angekauftes Fahrzeug von Typ 416CDI-NF ex PU Glanzmann, Zeihen, «überbrückt», das anschliessend noch einige Zeit als Reservewagen bestehen blieb.

Die ersten Kleinbusse stiessen 2008 in Form von zwei 515CDI / Sprinter City 35 zur Flotte. Ein Fahrzeug in Gelb bediente den Ortsbus Däniken und stand noch bis 2022 als Reserve im Einsatz…

…während der zweite im Design des Busbetriebs Olten-Gösgen-Gäu abgeliefert wurde und für diesen Betrieb zuerst auf der Linie Hägendorf – Allerheiligenberg – Langenbruck und später noch auf der neuen Stadtbuslinie 504 eingesetzt wurde. Der Bus wurde 2017 ersetzt.

Von 2004 bis 2009 wurden insgesamt 6 MAN-Standardbusse abgeliefert. Die neueren drei Fahrzeuge aus 2009 wurden als erste Busse des Betriebs dreitürig bestellt und entsprechen dem Typ NL323/A21. Sie wurden für den Angebotsausbau im Gäu beschafft und kamen so auch auf gewissen BOGG-Leistungen zwischen Egerkingen und Oberbuchsiten zum Einsatz. Aktuell (Herbst 2022) steht noch ein einziges Fahrzeug im Einsatz, die anderen beiden Fahrzeuge wurden Anfangs 2022 als überzählig ausrangiert.

Die älteren Fahrzeuge, 2004/2005 beschafft, waren noch zweitürige Überlandbusse der Bauart NÜ313/A20 im alten Layout. Die drei Busse überdauerten lange Zeit als Reserve für Extrafahrten und Schülerkurse, obschon sie bereits seit 2017 nicht mehr im Linienverkehr benötigt wurden – Anfangs 2022 sind auch sie definitiv ausgeschieden.

2001 lieferte Neoplan zwei Doppelstockbusse vom Typ N4426/3 ans damalige Regionalzentrum Thal-Gäu-Lebern. Während das in Balsthal eingesetzte Regiefahrzeug 2011 in die Ostschweiz gelangte, stand der Wagen von PU Wyss trotz seiner eher unzuverlässigen Technik bis Ende 2013 im Einsatz, vorzugsweise auf starken Kursen (morgens auf der Linie 127, abends zwischen Olten und Wolfwil). Im Gegensatz zu den später an Postauto gelieferten Wagen hatte der Bus eine Inneneinrichtung mit Stadtbus-Sitzen.

Ein Klassiker in der Flotte von PU Wyss war der Setra 213UL. Noch lange wurden zwei der Wagen im Linienverkehr eingesetzt, und auch für Extrafahrten, beispielsweise zum Allerheiligenberg, waren die etwas kürzeren und komfortablen Wagen beliebt. 1991 bzw. 1993 geliefert, erfolgte das definitive Ende der zuletzt noch als Beiwagen unentbehrlichen Wagen im Kursverkehr erst 2013. Mindestens einer der Wagen steht allerdings nach wie vor für Extrafahrten zur Verfügung.